Limit this search to....

Swarm Branding: Markenführung Im Zeitalter Von Web 2.0 2009 Edition
Contributor(s): Sonnenburg, Stephan (Editor)
ISBN: 3531162977     ISBN-13: 9783531162973
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $47.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
- Social Science | Media Studies
Dewey: 658.827
Physical Information: 0.3" H x 5.83" W x 8.27" (0.38 lbs) 134 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mein besonderer Dank gilt allen involvierten Autorinnen und Autoren - Stud- rende an der Universit t der K nste in Berlin und TeilnehmerInnen an einer meiner Lehrveranstaltungen zur Thematik "Swarm Branding" im Wintersem- ter 2007/08. Die Referate und schriftlichen Ausarbeitungen waren von einem au ergew hnlichen Niveau, und so beschlossen wir gemeinsam, unsere Ged- ken weiterzuentwickeln und in einem Sammelband zu ver ffentlichen. An dieser Stelle m chte ich mich beim VS Verlag f r Sozialwissenschaften f r seine - terst tzung des Projekts bedanken. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Swarm Branding - worunter zu v- stehen ist, dass sich Marken immer mehr in einer Art Schwarm von sich inv- vierenden Akteuren aus Unternehmen, Stakeholdern und vor allem Konsumenten bilden - werden im vorliegenden Werk zu einem facettenreichen Gesamtbild verkn pft. Der Sammelband gliedert sich in drei Themenbereiche: Theorie- Fundament, Theorie-Praxis-Transfer sowie Praxis-Beispiele. Das Theorie-Fundament beginnt mit dem Beitrag von Felix Burgold, S- phan Sonnenburg und Markus Vo , in welchem sie sich mit der Bedeutung von Web 2. 0 f r die Markenf hrung auseinandersetzen. Dies ist f r die weiteren Ausf hrungen deshalb relevant, da das Web 2. 0 schon lange nicht mehr nur ein Kanal ist, durch den Marken kommuniziert werden, sondern da es auch immer prominenter das Markenverst ndnis pr gt. Und dies hat zwangsl ufig eine dir- te Auswirkung auf die Markenf hrung, die Robert Caspar Mueller in seinem Beitrag historisch beleuchtet.