Limit this search to....

Umfrageforschung: Herausforderungen Und Grenzen 2009 Edition
Contributor(s): Weichbold, Martin (Editor), Bacher, Johann (Editor), Wolf, Christof (Editor)
ISBN: 3531163191     ISBN-13: 9783531163192
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $53.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Dewey: 323.352
LCCN: 2009674303
Series: Österreichische Zeitschrift Für Soziologie Sonderhefte
Physical Information: 1.18" H x 5.83" W x 8.27" (1.51 lbs) 579 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
am Umfang des Buches wird die Vielfalt der Herausforderungen f r die - frageforschung sichtbar, auch die abgehandelten Themen zeigen die Breite der Fragestellungen und geben einen Einblick in die aktuelle Diskussion und den Forschungsstand. Bereits im ersten Block Methodeneffekte wird eine zentrale Fragestellung angesprochen: Welchen Einfluss hat die Entscheidung f r eine bestimmte Befragungsform auf die Ergebnisse? Angesichts neuer Erhebungsformen (z. B. Onlinebefragungen) oder modifizierter Befragungsbedingungen hat diese Frage besondere Aktualit t. Die ersten beiden Beitr ge greifen diese Thematik f r Telefonbefragungen, konkret f r die aktuelle Problematik von Mobilfunkbefragungen auf. Tino Schlinzig und G tz Schneiderat gehen der Frage nach, wie sinkenden Aussch pfungsraten begegnet werden kann. - bei untersuchen sie die Teilnahmebereitschaft an Mobilfunkbefragungen und zeigen, dass eine Vorank ndigung per SMS die Teilnahmebereitschaft erh hen kann. Zudem berpr fen sie die Praktikabilit t und die Effekte - nes neuen Auswahlverfahrens auf Haushaltsebene - der randomisierten - burtstagsauswahl - f r Festnetzbefragungen. Michael H der, Mike K hne und Tino Schlinzig untersuchen Mode-Effekte bei Festnetz- und Mobilfu- befragungen anhand von Item-Nonresponse und Erinnerungsfragen und kommen zum Schluss, dass unter Ber cksichtigung bestimmter Umst nde beide Verfahren durchaus parallel eingesetzt werden k nnen. Eine andere Methode stellt Julia Simonson vor, n mlich die vor allem f r die Befragung von Kindern und Jugendlichen eingesetzte Klassenzimmerbefragung. - sondere Aufmerksamkeit schenkt die Autorin dabei Fragen der Dateng te, konkret der Validit t und der sozialen Erw nschtheit beim Antwortverh- ten. Schlie lich besch ftigt sich Monika Taddicken in ihrem Beitrag mit - thodeneffekten von Web-Befragungen im Vergleich zu schriftlicher Bef- gung bzw. CATI.