Limit this search to....

Klein Aber Fein!: Quantitative Empirische Sozialforschung Mit Kleinen Fallzahlen 2009 Edition
Contributor(s): Kriwy, Peter (Editor), Gross, Christiane (Editor)
ISBN: 3531165267     ISBN-13: 9783531165264
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $71.24  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Dewey: 300.723
LCCN: 2010514945
Series: Forschung Und Entwicklung in Der Analytischen Soziologie
Physical Information: 0.85" H x 5.83" W x 8.27" (1.09 lbs) 406 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mit dem Band Klein aber fein setzen Peter Kriwy und Christiane Gross die Reihe Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie fort. Sie rucken mit dieser Zusammenstellung ein Thema in den Vordergrund, das lange ein Schattendasein gefuhrt hat. So ist das Streben der quantitativ-empirischen Sozialforschung gemass den Lehrsatzen der Stichproben- und Testtheorie an moglichst hohen bzw. fur differenzierte statistische Verfahren ausreichenden Fallzahlen orientiert, wahrend Studien mit kleinen Fallzahlen dem Generalv- dacht verzerrter Auswahl ausgesetzt sind. Die versammelten Texte sind insofern der Analytischen Soziologie v- pflichtet, als sie soziale Mechanismen als Grundlage der Erklarung von Handeln und sozialen Phanomenen betrachten. Diese Auffassung ist bei den Praxisb- spielen im zweiten Teil des Bandes offensichtlicher als bei den methodolo- schen Texten im ersten Teil. Der angemessene methodologische Umgang mit den Problemen kleiner Fallzahlen ist jedoch eine zwingende Voraussetzung, den herrschenden Vorurteilen zu begegnen und nicht zuletzt durch die Verbreitung und Weiterentwicklung von Erhebungs- und insbesondere von Auswertungs- thoden Moglichkeiten aufzuzeigen, die Resultate dieser Studien starker in den Prozess wissenschaftlicher Diskussion einzubeziehen. Mit diesem Band wird gleichzeitig ein Beitrag geleistet zur Integration von Theorie und Forschungs- thodik. Die Restriktionen, die durch kleine Fallzahlen entstehen, lassen eine theoretische Beschaftigung mit den untersuchten sozialen Prozessen und eine Beschrankung auf zentrale soziale Mechanismen sinnvoll erscheinen, die w- derum einen Ruckbezug und eine Abstraktion der Forschungsresultate auf th- retische Uberlegungen erleichtern. Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans Inhaltsverzeichnis Christiane Gross und Peter Kriwy Kleine Fallzahlen in der empirischen Sozialforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Nicole J."