Limit this search to....

Der Erste Schultag: Pädagogische Berufskulturen Im Deutsch-Amerikanischen Vergleich 2009 Edition
Contributor(s): Rademacher, Sandra (Author)
ISBN: 353116855X     ISBN-13: 9783531168555
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $47.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Comparative
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Dewey: 372.241
Physical Information: 0.6" H x 5.83" W x 8.27" (0.76 lbs) 284 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fragestellung der Untersuchung In dieser Arbeit werden p dagogische Berufskulturen in Deutschland und den USA vergleichend in den Blick genommen. Im Zentrum des Vergleichs steht - bei der erste Schultag. Am Beispiel der Er ffnung der schulischen Praxis geht es um die Rekonstruktion der in der Gestaltung und Durchf hrung des ersten Sch- tages zum Ausdruck kommenden berufskulturellen Differenzen p dagogischen Handelns. Das theoretische Interesse an diesem Vergleich ist begr ndet in den Disk- sionen um die Professionalisierung p dagogischen Handelns und hier vor allem auf das Ph nomen der Widerspr chlichkeit p dagogischen Handelns gerichtet. Die vergleichende Analyse zielt auf die Frage nach den Bedingungen dieser - derspr chlichkeit. Die empirische Diagnose von berufskulturellen Differenzen dient der Kl rung der Frage, ob es sich bei den Widerspr chen, Inkonsistenzen und Verwerfungen der p dagogischen Praxis um p dagogisch-handlungsim- nente oder um berufskulturelle und insofern kulturspezifische Erscheinungen handelt. Der grundlegende Befund dieser Arbeit, dass widerspr chliche Verst- ckungen systematisch im deutschen Datenmaterial rekonstruiert werden k nnen, w hrend sie im amerikanischen in typischer Weise ausbleiben, stellt die Theorie der Professionalisierung p dagogischen Handelns vor neue Herausforderungen. Die Idee zu diesem Vergleich entstand aus der Beobachtung, dass die fei- liche Er ffnung der schulischen Praxis in Deutschland ihrem selbst gesteckten Anspruch kaum gerecht wird. Eine Einschulungsfeier stellt keine wohlgeformte, w rdevolle und feierliche Praxis dar, sondern ein durch Verwerfungen, Mi- achtungen und Selbstdistanzierungen gekennzeichnetes Handlungsarrangement.