Limit this search to....

Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit: Eine Einführung 3. Aufl. 2010 Edition
Contributor(s): May, Michael (Author)
ISBN: 3531170716     ISBN-13: 9783531170718
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $37.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Social Work
Dewey: 361.3
Physical Information: 0.68" H x 5.83" W x 8.27" (0.85 lbs) 321 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Es scheint vermessen zu sein, ein Lehrbuch ber aktuelle Theoriediskurse Soz- ler Arbeit vorzulegen, angesichts dessen, dass im Rahmen Sozialer Arbeit allem Anschein nach "im Zusammenhang mit der Theoriefrage so gut wie nichts klar" (Rauschenbach/Z chner 2002a: 141) ist. Nicht einmal ber die Benennung des Gegenstandsbereiches, ob nun als soziale Arbeit (klein geschrieben) oder Soziale Arbeit (gro geschrieben) oder doch Sozialp dagogik, gibt es Einigkeit. D- noch m ssen Studierende, besonders in den neuen Masterstudieng ngen, sich einen berblick ber die Diskussion verschaffen, um in dieser begr ndet eine eigene Position beziehen zu k nnen. Vor dieser Problematik standen auch wir Kolleginnen und Kollegen der Fachhochschulen Fulda, Koblenz, Potsdam und Wiesbaden sowie der Uni K- lenz, als wir gemeinsam im Rahmen eines Bund/L nder-Kommissionsprojektes den berufsbegleitenden Masterstudiengang Soziale Arbeit (MAPS) auf der Basis eines blended-learning Konzeptes zu entwickeln begannen. Ich hatte in diesem Arbeitszusammenhang die Aufgabe bernommen, den Teil ber aktuelle Th- rien Sozialer Arbeit f r die online-Lehre zu schreiben. Grund berlegung bei der Konstruktion all unserer online Module in MAPS ist es, keine Lehrbriefe oder Lernprogramme ins Netz zu stellen, sondern - wie die Abk rzung MAPS schon andeutet - eher "Lernlandschaften" mit dazu geh rigen "Landkarten" zu pro- zieren, in denen sich die Studierenden auf der Basis individueller oder grupp- bezogener Lernvereinbarungen selbst ndig sich bildend bewegen k nnen.