Limit this search to....

Alltag, Geld Und Medien: Die Kommunikative Konstruktion Monetärer Identität 2010 Edition
Contributor(s): Krisch, Pia (Author)
ISBN: 3531171615     ISBN-13: 9783531171616
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $42.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
- Social Science | Sociology - General
- Social Science | Media Studies
Dewey: 306.342
Physical Information: 0.77" H x 5.83" W x 8.27" (0.97 lbs) 367 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Idee zu dieser Arbeit entstand w hrend meiner T tigkeit in einem Bankhaus. Hier wurde mir bewusst, wie vielf ltig die Projektionen auf Geld sind, die hinter bestimmten Handlungen stehen, wie komplex und wie einfach zugleich das Wissen ber Geld sein kann, wie sehr Monet res Gegenstand von Kommunikation ist. Beim Versuch, in einer wissenschaftlichen Arbeit zu kl ren, wie das Wissen eines Menschen ber Geld entsteht, sah ich mich zun chst vor die Schwierigkeit gestellt, vertrauten, vielfach ver?ochtenen, oft banalen - kurz - allt glichen Dingen auf den Grund gehen zu wollen. In einem l ngeren Prozess der Suche, des Findens und - neuter Suche habe ich schlie lich innerhalb der interpretativen Theorietradition das n tige Handwerkszeug gefunden, um den Fluss und die Selbstverst ndlichkeit der allt glichen Lebensbew ltigung aufzubrechen und das Besondere darin zu - hen. Ich m chte mich f r die inspirierende Begleitung dieses Suchprozesses und die Freiheit, das Thema, welches auf den ersten Blick wenig Anleihen bei der tradit- nellen Kommunikationswissenschaft nimmt, auszugestalten, bei Prof. Dr. J- chim H flich bedanken. Prof. Dr. Patrick R ssler, der berdies die Zweit- gutachtung bernahm, stand mir w hrend der gesamten Zeit mit wertvollen H- weisen zur Seite. Sein Doktorandenkolloquium an der Universit t Erfurt bot eine sehr f rderliche Atmosph re, in der eigene Ans tze in konstruktiven Diskussionen getestet werden konnten und auch mentale Unterst tzung gegeben wurde. Dar ber hinaus habe ich sehr aus den Gespr chen mit Kathleen Arendt, Swantje Lingenberg und Isabel Schlote (alle Universit t Erfurt) pro?tieren k nnen.