Limit this search to....

Burnout Aus Ressourcenorientierter Sicht Im Geschlechtervergleich: Eine Untersuchung Im Spitzenmanagement in Wirtschaft Und Verwaltung 2010 Edition
Contributor(s): Lanz, Caroline (Author)
ISBN: 3531173340     ISBN-13: 9783531173344
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $47.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology
Dewey: 150
LCCN: 2010678005
Physical Information: 0.47" H x 5.83" W x 8.27" (0.59 lbs) 220 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Stress macht immer mehr Menschen krank. Es gibt Schatzungen, wonach Burnout in der Schweiz jahrlich Kosten von rund 4. 2 Milliarden Franken oder 1. 2 Prozent des Bruttoinlandprodukts verursacht (Ramaciotti & Perriaud, 2003). Dabei geht vergessen, dass viele Menschen diesen Stress sehr lange aushalten konnen, wenn sie uber Ressourcen verfugen, wie zum Beispiel Geld, Macht, erlebte soziale Unterstutzung, Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit oder ein gutes soziales Umfeld (Kernen, 2005; Lazarus & Launier, 1981; Perrez & Reicherts, 1992; S- mer, McGrath & Beehr, 2003). Neben diesen individuellen Ressourcen oder verh- tensbezogenen Schutzfaktoren scheint es zudem arbeitsplatzbezogene Bedingungen zu geben, die sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit und damit auch auf die - sundheit auswirken (Hackmann & Oldham, 1976; Peter & Siegrist, 1999; Udris & Grote, 1993; Ulich, 2005). Umgekehrt gibt es naturlich auch individuelle Risi- faktoren und Pradispositionen, die bewirken, dass Arbeitsbelastung eher zu Stre- reaktionen fuhrt (Semmer et al., 2003). Die vorliegende Arbeit untersucht individuelle und arbeitsplatzbezogene Schu- faktoren im Zusammenhang mit Arbeitsstressoren, die sich stressmindernd und - mit positiv auf die psychische und physische Gesundheit auswirken. Die Hauptfrage lautet: Wie schutzen sich Personen mit grossen Arbeitsanforderungen vor Burnout? Oder anders gefragt: Welche Ressourcen wirken sich am ehesten stressmindernd aus bzw. werden am ehesten von den befragten Personen angewendet? In der Literatur werden folgende Faktoren mit niedrigen Burnoutwerten in Verbindung gebracht: Sport, soziale Unterstutzung, Wertschatzung und Anerkennung von Vorgesetzen und Arbeitskollegen, finanzielle Situation, Karrieremoglichkeiten und ein niedriges Overcomittment bzw."