Limit this search to....

Einführung in Die Soziologischen Theorien I: Vergleichende Analyse Soziologischer Hauptrichtungen 3. Aufl. 1972 Edition
Contributor(s): Kiss, Gabor (Author)
ISBN: 3531210882     ISBN-13: 9783531210889
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 1977
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Women's Studies
- Social Science | Sociology - General
Dewey: 301
Series: WV Studium
Physical Information: 0.65" H x 5" W x 8" (0.67 lbs) 303 pages
Themes:
- Sex & Gender - Feminine
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1970 als Habilitationsschrift der Sozial- wissenschaftlichen Abteilung der Ruhr-Universitat in Bochum vorgelegt. Zu Dank bin ich vor aHem meiner Frau fiir ihre -Unterstiitzung, Professor Harry Hoefnagels (Nijmegen) fiir seine Anregungen und me in en Studenten verpflichtet, die durch eine aufgelockerte Diskussionsatmosphare in vieler Hinsicht dazu beigetragen haben, den Verfasser zur Dauerreflexion iiber die Problematik anzuregen. Bochum, Januar 1972 Gabor Kiss Ruhr-Universitat Abt. f. Sozialwissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Vernun/trechtlich orientierte Gesellscha/tstheorien 19 1. Hobbes: 1. Der Mensch ist des Menschen Wolf .................... 19 2. Das Problem der sozialen Ordnung soli durch Vert rag mit Dritten (Herrscher) gelOst werden ...................... 20 2. Rousseau: 1. Die Ursachen der sozialen Ungleichheit . . . . . . . . . . . . .. . . . 25 . . . 2. Losung durch Herrschaft des Allgemeinwillens (Gesellschaf- vertrag) .............................................. 31 3. Kant: 1. Die dualistische Natur des Menschen und die Bedingungen der Emanzipation (Rechtsstaatlichkeit und politische Miindigkeit) 34 2. Die Dreistadienlehre von Kant: vom Naturzustand zum rec- lich-biirgerlichen und zum ethisch-biirgerlichen Zustand ...... 38 Zusammen/assung .......................................... 45 II. Liberalistisch orientierte Gesellscha/tstheorien .................. 60 1. Locke: 1. Die von seiner Bediirfnisnatur gelenkte Lernfahigkeit und Rationalitat des Menschen (Voraussetzungen der politischen Emanizipation) ........................................ 60 2. Die primare Rolle der gesellschaftlichen Institutionen geg- iiber dem Staat ...................................... 63 2. Die Physiokraten (1756-1778): Die Lehre von der Herrschaft der Natur: 1. Die soziale Ordnung folgt Naturgesetzen und ist nicht "ma- bar" ................................................ 68 2. Produktive, sterile und disponible Klasse: soziale Schichtung nach okonomischen Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 70 . . . . . . 6 3. Smith: 1. Die Arbeitsteilung ist die wirkliche QueUe des sozialen Fo- schritts .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 73 . . . . . . . . . . .