Limit this search to....

Einführung in Die Semantik 1960 Edition
Contributor(s): Schaff, Adam (Author)
ISBN: 3531220314     ISBN-13: 9783531220314
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $66.45  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1973
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
Series: WV Studium
Physical Information: 0.8" H x 5" W x 8" (0.84 lbs) 377 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
5 ERSTER TEIL Forschungsprobleme der Semantik 1. Sprachwissenschaft 10 11. Logik 27 III. Die semantische Philosophie 55 1. Die sogenannte Wende der Philosophi- die Sprache als einziger Gegenstand der Forschung 60 2. Die Sprache als Sch pfung der arbitr ren Konvention 75 IV. Die allgemeine Semantik (General Semantics) 88 ZWEITER TEIL Ausgew hlte Kategorien der Semantik 1. Der philosophische Aspekt des Kommunikationsprozesses 108 1. Das Wesen des Problems der Kommunikation 112 2. Der Streit der transzendentalen mit der naturalistischen Konzeption 123 3. Grundlagen einer marxistischen Betrachtung des Problems 131 11. Das Zeichen -Analyse und Typologie 145 1. Der Kommunikationsproze als Ausgangspunkt bei der Analyse des Zeichens 145 2. Die Zeichentypologie von Husserl 152 3. Die Definition des Zeichens 162 4. Allgemeine Grundlagen der Zeichentypologie 164 5. Die Spezifik der Wortzeichen 180 III. Die Bedeutungen von Bedeutung 196 1. ber die Zeichensituation 199 2. Die Bedeutung als realer oder ideeller Gegenstand 210 3. Die Bedeutung als eine Beziehung (1) 226 4. Die Bedeutung als eine Beziehung (2) 241 5. Die linguistische Auffassung des Problems der Bedeutung 276 IV. Die kommunikative Funktion der Sprache 285 1. Sprache und Sprachen 286 2. Sprache und Wirklichkeit 294 3. Die Sprache und die effektive Verst ndigung 321 Nachwort zur deutschen Ausgabe von Georg Klaus 334 ber den Verfasser 341 Anhang Fremdsprachige Zitate in Originalfassung 344 Bibliographie 358 Personenregister 374 Vorwort Das Vorwort des Verfassers entspringt oft der Konvention und stellt dann ein Zugest ndnis dem berlieferten Brauch gegen ber dar.