Limit this search to....

Recht Der Ordnungswidrigkeiten 2., Uberarb. U. Edition
Contributor(s): Mitsch, Wolfgang (Author)
ISBN: 3540000267     ISBN-13: 9783540000266
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $37.99  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2005
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Criminal Law - General
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Dewey: 345.430
Series: Springer-Lehrbuch
Physical Information: 0.71" H x 6.14" W x 9.21" (1.05 lbs) 314 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Das Ordnungswidrigkeitenrecht wird als Randfach des Strafrechts in Lehre und Studium immer noch untersch tzt. Dies steht in krassem Gegensatz zu der hohen Praxisrelevanz, die dieses Rechtsgebiet f r Rechtsanw lte, Richter und Staatsanw lte, vor allem aber f r die vielen mit Bu geldsachen befassten Beamten ohne volljuristische Ausbildung in den Beh rden hat. Erfreulicherweise wurde in den letzten Jahren damit begonnen, den Nachholbedarf auf dem Gebiet der Ausbildungsliteratur zum Ordnungswidrigkeitenrecht allm hlich zu befriedigen. Der am Erlernen des Ordnungswidrigkeitenrecht Interessierte kann inzwischen aus einer Reihe von Lehrbuchtiteln w hlen. Die berarbeitete und aktualisierte Auflage des vorliegenden Lehrbuchs vollzieht die Gesetzesentwicklung der seit der 1. Auflage vergangenen 8 Jahre nach und pa t den Text dem aktuellen Stand in Rechtsprechung und Wissenschaft an. Gro er Wert wurde darauf gelegt, das Buch noch leserfreundlicher und lernerfolggerichteter zu gestalten. So wurde die Zahl der Fallbeispiele und der Kontrollfragen am Ende der Kapitel deutlich erh ht. Neu eingef gte Schaubilder, bersichten und Schemata sollen das Erfassen der Materie, das Begreifen der Zusammenh nge und den systematischen berblick f rdern und erleichtern. Inhaltlich wurde der verfahrensrechtliche Teil erheblich erweitert und vertieft. In allen seinen Teilen sucht der Text die N he zum Strafrecht, zeigt dabei Parallelen und bereinstimmungen auf und akzentuiert die Abweichungen und Besonderheiten des Ordnungswidrigkkeitenrechts.