Limit this search to....

Wirtschaftliche Stanztechnik: Beispielsammlung Aus Der PRAXIS Für Die PRAXIS
Contributor(s): Gröbner, Hans J. (Author)
ISBN: 3540026711     ISBN-13: 9783540026716
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1961
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Physical Information: 0.28" H x 6.14" W x 9.21" (0.43 lbs) 118 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Mann, der recht zu wirken denkt, mull auf das beste Werkzeug halten. GoETHE (Faust) Es ist das Bestreben eines jeden Stanzfachmannes, das Arbeits- verfahren so auszuwahlen und das Werkzeug so zu gestalten, daB bei der Herstellung eines Schnitt-, Stanz-oder Ziehteiles ein Optimum hinsicht- lich des Werkstoff- und Zeitaufwandes erzielt wird. Jeder Stanz- fachmann wird bei dieser ihm iibertragenen Aufgabe von vornherein sein Moglichstes tun. Es gibt jedoch auch FaIle, wo der Fachmann vor eine Alternative gestellt wird, dieses oder jenes Werkzeug auszuwahlen bzw. auf das Werkstiick abgestimmte Fertigungsverfahren anzuwenden. Hier wird eine genaue Kostenrechnung unumganglich notwendig sein. In Zweifelsfallen ist es daher erforderlich, die wirtschaftlichen Grenzstiick- zahlen zu bestimmen, um entscheiden zu konnen, welches Werkzeug fUr die Fertigung eines Schnitt- oder Stanzteiles wirtschaftlich eingesetzt werden solI. Die wirtschaftlichen Grenzstiickzahlen bestimmt man aus der Differenz der Werkzeugkosten, dividiert durch die Differenz der Werkstiickkosten (siehe Beispiele 3.0.4, 3.0.6). Aber auch durch weitere Dberlegungen, z. B. durch konstruktive Anderungen des Schnitt- oder Stanzteiles oder Auswahl einer besonders konstruierten Werkzeugart lassen sich oft Ersparnisse erzielen, die manchmal nicht ohne weiteres erkannt werden konnen. Die vorliegende Beispielsammlung soll daher dazu beitragen, dem Konstrukteur, Werkzeugbauer und Stanzfachmann Anregu, ngen fiir seine Arbeit zu geben und ihm diese Arbeit zu erleichtern. Es sei hervor- gehoben, daB samtliche Beispiele dieser Sammlung aus der Praxis stam- men und nicht nur theoretisch konstruiert und schematisiert wurden.