Limit this search to....

Das Anreißen in Maschinenbau-Werkstätten 4., Neubearb. A Edition
Contributor(s): Mauri, H. (Author)
ISBN: 3540032312     ISBN-13: 9783540032311
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $36.09  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1964
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Werkstattba1/4cher
Physical Information: 0.14" H x 6" W x 9" (0.23 lbs) 63 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
1 Die nun vorliegende 4. Auflage dieses Werkstattbuches wurde sorgf ltig ber- arbeitet und auf den neuesten Stand der Technik vervollst ndigt und verbessert. Worauf es heute vor allem ankommt, ist die Wirtschaftlichkeit des Anrei ens, denn besonders im allgemeinen Maschinenbau und auch im Vorrichtungsbau macht das Anrei en bei den daf r in Frage kommenden Teilen einen bedeutenden An- teil der Gesamtarbeitszeit aus. Durch sachgem e berlegungen und durch die Verwendung der zeitsparenden Anrei mittel ist in vielen F llen eine Verbilligung und zugleich auch eine gr ere Genauigkeit bei der Anrei arbeit zu erzielen. Des- halb wird in diesem Buch au er einer ausf hrlichen Beschreibung aller neuzeitlichen Anrei mittel besonders auch die wirtschaftliche Durchf hrung des Anrei ens behandelt. Dabei erl utern einige praktische Beispiele, wie der Konstrukteur durch zweckm ige Verma ung der Werkstattzeichnungen dem Anrei er die Arbeit er- leichtern kann. Somit d rfte dieses Werkstattbuch auch weiterhin nicht nur dem erfahrenen Anrei er noch gelegentlich neue Wege weisen, sondern auch dem Be- triebsleiter und Konstrukteur mancherlei Anregungen geben. I. Bedeutung und Zweck des Anrei ens Auch in den mit allen Errungenschaften neuzeitlicher Fertigung ausgestatteten Maschinenbauwerkst tten beh lt das Anrei en seine grundlegende Bedeutung. So wird man z. B. in Betrieben mit gut organisierter Reihenfertigung zumindest die Bearbeitungsvorrichtungen und Sonderwerkzeuge stets anrei en m ssen. Anderer- seits wird zumal an vielgestaltigen Gu st cken durch das Anrei en erst der Aus- gangspunkt f r die gesamten Bearbeitungsvorg nge geschaffen, sofern keine be- sonderen Bearbeitungsvorrichtungen vorhanden sind, durch die das Werkst ck von selbst f r die jeweilige Arbeitsfolge in die richtige Lage zur Maschine bzw.