Limit this search to....

Cytostatica in Der Dermatologie: Indikation Kontraindikation Nebenwirkungen
Contributor(s): Luger, A. (Author), Nasemann, T. (Foreword by)
ISBN: 3540080406     ISBN-13: 9783540080404
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 1977
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical
Dewey: 615.778
Series: Kliniktaschenba1/4cher
Physical Information: 0.45" H x 5" W x 8" (0.47 lbs) 196 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die heutige Hautklinik hat nur noch sehr wenig vom Zuschnitt der "Schmierdermatologie" vor und w hrend des letzten Weltkrieges. Naturgem wird die externe Behandlung immer ihren Wert behal- ten, aber sie steht nicht mehr ausschlie lich im Mittelpunkt. Revo- lutionierend haben in der Dermato-Venerologie die Antibiotica, die Antihistaminica, die Corticosteroide und zuletzt die Cytostatica ge- wirkt. Letztere sind nicht mehr aus dem t glichen Arzneischatz des Hautfacharztes wegzudenken. Ihre weitere Entwicklung vollzieht sich jedoch fast explosionsartig -, und es ist f r den Hautfacharzt nicht ganz leicht, hier die bersicht zu behalten. Bisher fehlte ein handliches Buch mit konzisem Text f r die t gliche Praxis, das die Anwendung der Cytostatica in der Dermatologie klar verst ndlich abhandelt. Es ist das Verdienst des Verfassers, das pharmakologisch schwierige Gebiet der Cytostatica und speziell deren Einsatz bei der Behandlung von Hautkrankheiten in gut lesbarer Form dargestellt zu haben. Die Ausf hrungen sind nicht als Handbuchartikel mit berdimensionalem Literaturverzeichnis gedacht, sondern wenden sich haupts chlich an den praktisch t tigen oder den in der Klinik arbeitenden Dermatologen. Man sp rt das Bestreben des Autors, einen sinnvollen Gebrauch der Cytostatica in unserem Fach zu f r- dern - aber auch auf ihre Gefahren aufmerksam zu machen. In der deutschen wissenschaftlichen Literatur fehlte ein solches Buch bis jetzt, und dies, obwohl Cytostatica als Immunosuppressiva nicht nur in den Kliniken, sondern auch in den Fachpraxen h ufig verordnet werden. Schon aus diesem Grunde w nsche ich dem Buch eine weite Verbreitung. Der Autor, Professor Dr. Anton Luger, ist ein Sch ler von A.