Limit this search to....

Der Leistungsbedarf Und Seine Deckung: Analysen Und Strategien. VDI/Vde/Gfpe-Tagung in Schliersee Am 16./17. Mai 1979
Contributor(s): Schaefer, Helmut (Author)
ISBN: 354009427X     ISBN-13: 9783540094272
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 1979
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Ffe - Schriftenreihe Der Forschungsstelle Für Energiewirtsch
Physical Information: 0.38" H x 6.69" W x 9.61" (0.64 lbs) 170 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In WiehJ wird die Abw rme einer Eissporthalle zur W rmeversorgung verschiedener Verbraucher ge- nutzt. Dabei lassen sich bei einem derartigen System s mtliche abgegebenen W rmemengen sowohJ im energetischen als auch im betriebswirtschaftlichen Sinne als absolute Gewinne verbuchen, da fast der gesamte elektrische Energieeinsatz auch zur reinen Eiserzeugung erforderlich w re. Eine leistungs- und auch energiem ige Abstimmung von W rmeangebot und W rmebedarf l t sich jedoch nur ber zus tzliche, bedarfweise zuschaltbare W rmeverbraucher bzw. W rmequellen oder W rmespeicher erreichen, da an sehr kalten Wintertagen ein Defizit und an warmen Tagen ein Uber- schu an Abw rme besteht. Bei der beschriebenen Anlage l t sich dies durch die zus tzlichen Sy- stemkomponenten Freibad und Erdreich erreichen. Bei Nutzung des Erdreichs ergibt sich sowohl bei Betrieb mit W rmeeinspeisung als auch bei W r- meentzug ein energetisch g nstigerer Betrieb, d.h. h here ArbeitszahJen. Dabei arbeitet das Erdreich w hrend eines Zeitraums von I - 2 Monaten als nahezu verlustfreier Speicher, zumindest solange der W rmeeintrag in die verschiedenen W rmetauschersysteme so reguliert wird, da die Temperatur der oberfl chennahen Schichten die mittlere Au entemperatur nicht bersteigt. Bei der gegebenen Anlagenkonzeption erwies sich somit eine Betriebsweise als usserst g nstig, die im Fr hjahr bei steigenden Au entemperaturen einen Abbau des Abw rme berschusses durch Speiche- rung im Erdreich vorsieht und diese W rme zur leistungs- und energiebedarfsm ig sehr intensiven erstmaligen Freibadaufheizung wieder entzieht.