Limit this search to....

Datenpräsentation: 6. Frühjahrstagung Der Deutschen Gesellschaft Für Medizinische Dokumentation, Informatik Und Statistik Heidelberg, 1.-
Contributor(s): Möhr, J. R. (Editor), Köhler, C. O. (Editor)
ISBN: 354009542X     ISBN-13: 9783540095422
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 1979
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Administration
- Computers | Desktop Applications - Personal Finance Applications
Dewey: 502.85
Series: Medizinische Informatik, Biometrie Und Epidemiologie
Physical Information: 0.7" H x 6.69" W x 9.61" (1.18 lbs) 318 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Eine benutzergerechte Datenprasentation und -manipulation ist wesentlich von der Kommunikationsschnittstelle zwischen Benutzer und Rechner abhangig (Fig. 1). Diese ist dadurch gegeben, daB der Benutzer Uber Kommandos die Kommunikation mit dem Rechner steuert, urn die gewUnschte Information (A/N-Daten und Bilder) zu erhalten 1]. Jenn fUr diese Kommunikation Bildschirmgerate und geeignete Eingabeperipherie verwendet werden, die ggfs. durch lokale Intelligenz unterstUtzt werden, dann spricht man yom Einsatz von graphisch-interaktiven Systemen als Trager dieser Kommunikation zwischen Benutzer und Rechner. Fig. 1: Die Kommunikationsschnittstelle Die einfachste Moglichkeit zur Beschreibung eines graphisch-interaktiven Systemes ist Uber die verwendeten Eingabe- und die erwarteten Ausgabedaten 2]. Wenn die Ein- und Ausgabedaten Bilder sind, dann haben wir das Gebiet der Bildverarbeitung; ist die Eingabe eine Bildbeschreibung und die Ausgabe ein Bild so haben wir das Gebiet der Generativen Computer Graphik; erhalt man aus einer Bildeingabe eine Bildbeschreibung, dann handelt es sich urn das Gebiet der Bildanalyse. R. Narasimhan gibt die folgende Tabelle als eine andere Klassifizierung bzw. Charakterisierung des gesamten Gebietes 3]. Die graphischen Systeme heiBen interaktiv, wenn ein Benutzereingriff bzw. eine Be- nutzerinteraktion yom System in einer Zeit beantwortet wird, die fUr den Benutzer gleichzeitig zweckdienlich und befriedigend ist. Die Vorteile einer interaktiven Anwendung sind: 1. Erweiterung des Werkzeugsatzes fUr den Informationsaustausch zwischen Benutzer und System 2. Sehr hohe Datenrate yom System zum Benutzer und hohe Selektionsrate 6 vom Benutzer zum System.