Limit this search to....

Requirements Engineering: Arbeitstagung Der Gi, Friedrichshafen, 12-14 Oktober 1983
Contributor(s): Hommel, G. (Editor), Krönig, D. (Editor)
ISBN: 3540126929     ISBN-13: 9783540126928
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 1983
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Software Development & Engineering - General
- Computers | Programming - General
Dewey: 005.1
Series: Informatik-Fachberichte
Physical Information: 0.55" H x 6.69" W x 9.61" (0.92 lbs) 248 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Arbeitstagung "Requirements Engineering f r die Automatisierung von Systemen" wird vom Fachausschu 4.3 "Requirements Engineering" der Gesellschaft f r Informatik in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe 4.4.1 "Systematisches Entwerfen von PDV-Systemen", einer gemeinsamen Fach- gruppe von GI und VDI/VDE-GMR, und mit dem Fachausschu 4.2 "Rechner- gest tztes Entwerfen und Projektieren (CAE)" veranstaltet. Unter Requirements Engineering wird hier die ingenieurm ige Ermitt- lung der Anforderungen an die Automatisierung eines Systems und ihrer Aufarbeitung zur Realisierung in Hardware und Software verstanden. Es ist das erste Mal im deutschsprachigen Raum, da speziell zu die- sem Thema eine Tagung veranstaltet wird. Dies scheint gerechtfertigt durch das international zunehmende Interesse an dieser Problematik, welches offensichtlich aus den erheblichen Schwierigkeiten resultiert, die in der Praxis bei der Bew ltigung dieser Aufgabe auftreten. Die Aufgabe wird h ufig mit projektbezogenen Verfahren angegangen. Andererseits gibt es aber bereits theoretische Methoden zur systema- tischen Anforderungserschlie ung, deren Einsatz in der industriellen Praxis jedoch noch Schwierigkeiten bereitet. In dieser Situation will die Arbeitstagung den Erfahrungsaustausch zwischen Theorie und Praxis f rdern. Der Programmausschu hat sich bem ht, unter den Vortragsan- meldungen die Auswahl so zu treffen, da einerseits der Stand der Tech- nik und die vorliegenden Erfahrungen und andererseits Ans tze f r zu- k nftige Entwicklungen in diesem Bereich erkennbar sind.