Limit this search to....

Der Risikopatient in Der Anästhesie: 3. Stoffwechselstörungen
Contributor(s): Halmagyi, M. (Editor), Beyer, J. (Editor), Schuster, H. -P (Editor)
ISBN: 3540139753     ISBN-13: 9783540139751
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1985
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Anesthesiology
- Medical | Critical Care
Dewey: 616.028
Series: Klinische Anästhesiologie Und Intensivtherapie
Physical Information: 0.66" H x 6.69" W x 9.61" (1.11 lbs) 298 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
St rungen im Stoffwechsel und Endokrinium sind in der operativen Medizin in der Regel Begleiterkrankungen, zu denen sich das Grundleiden addiert, das zur operativen Interven- tion f hrt. Die Risiken durch endokrine oder metabolische St rungen in der pr -, intra- und postoperativen Phase interessieren den An sthesisten und Operateur gleicherma en und erfordern meist eine konsiliarische Betreuung durch den internistischen Fachkollegen. Durch St rungen im Stoffwechsel und Endokrinium entstehen spezielle an sthesiologische Risiken, die die Auswahl der An sthesiemittel und -methoden wesentlich beeinflussen. In der deutschsprachigen an sthesiologischen Literatur finden sich kaum bersichtliche und praxis bezogene Darstellungen dar ber, wie bei Patienten mit St rungen des Stoff- wechsels bzw. Endokriniums das Behandlungsrisiko durch pr -, intra- und postoperative Ma nahmen vennindert werden kann. Die Teilnehmer des Workshops aus den verschiedensten medizinischen Disziplinen ver- suchten in wissenschaftlichen Beitr gen und einer umfangreichen Diskussion Grundlagen und Empfehlungen zu folgenden Problemkreisen zu erarbeiten: Auswirkungen von St rungen des Stoffwechsels und Endokriniums auf An sthesie und operatives Vorgehen. Auswirkungen von An sthesie und operativen Eingriff auf diese St rungen und pr -, intra- und postoperative Ma nahmen, die das Behandlungsrisiko auf ein m glichst ge- ringes Ausma reduzieren. Besonders sollten die pr operativen Ma nahmen herausgestellt werden, welche der An- sthesist in Zusammenarbeit mit den internistischen Fachdisziplinen ergreifen mu , um die Ausgangslage der Patienten zu verbessern und um eine sichere berwachung w hrend der An sthesie und des operativen Eingriffs zu gew hrleisten. Ferner sollten die Besonder- heiten der postoperativen Phase und die M glichkeiten ihrer Erkennung und Behandlung hervorgehoben werden.