Limit this search to....

Mengen- Und Ablauforientierte Kapazitätsplanung Von Montagesystemen
Contributor(s): Sauer, Hans (Author)
ISBN: 3540178155     ISBN-13: 9783540178156
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: April 1987
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Strategic Planning
- Technology & Engineering | Robotics
- Technology & Engineering | Industrial Engineering
Dewey: 658.503
Series: IPA-Iao - Forschung Und Praxis
Physical Information: 0.35" H x 5.83" W x 8.27" (0.45 lbs) 162 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Zur Sicherung der Wettbewerbsfahigkeit eines Unternehmens ist es erforderlich, daB die installierten Kapazitaten in der Pro- duktion entsprechend der jeweiligen Marktsituation wirtschaft- lich ausgelastet werden. Die Marktsituation ist gepragt durch eine zunehmende Typen- und Variantenvielfalt /1/ und durch ei- ne standig sich andernde Nachfragemenge /2/ bei einem insge- samt stagnierenden Markt. Insbesondere der Montagebereich als letzte Stufe im Produk- tionsprozeB muB veranderten Bedingungen schnell anpaBbar sein. Eine mit dem Nachfrageverhalten synchronisierbare Montage ver- meidet Lagerkosten fur Produkte in einer hohen Wertschopfungs- stufe. Es ist daher anzustreben, Montagesysteme zu installie- ren, die hinsichtlich der kapazitiven Auslastung flexibel be- trieben werden konnen, so daB die technisch installierte Kapa- zitat auch organisatorisch genutzt werden kann /3/. Bei der Konzeption von Montagesystemen stellt sich das Pro- blem, die zu montierenden Produkte insgesamt einem System zu- zuordnen oder sie auf mehrere Teilsysteme aufzuteilen. Es besteht das problem, daB einerseits bei der Montage unter- schiedliche Produkte auf einem System die einzelnen Montageab- schnitte bzw. Stationen nicht leichmaBig ausgelastet werden konnen und daB dadurch Kapazitatsverluste entstehen. Anderer- seits fuhrt die Aufteilung eines Montagesysterns in Teilsysteme und deren spezifische Auslegung auf bestimrnte Produkte bei Nachfrageverschiebungen zur Unter- oder Uberlastung einzelner Teilsysterne. Die Problernstellung hat also eine rnengen- und ei- ne ablaufbezogene Kornponente, die sich jeweils aus den Nach- frageschwankungen bzw. aus dem Aufbau und Montageablauf der b trachteten Produkte ergibt.