Limit this search to....

Echtzeitsimulation Zur Prozeßführung Komplexer Systeme: Entwurf Und Realisierung Eines Systems Zur Interaktiven Graphischen Modellierung Und Zur Modul
Contributor(s): Keller, Hubert B. (Author)
ISBN: 3540502564     ISBN-13: 9783540502562
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 1988
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Software Development & Engineering - General
- Science | Chemistry - Physical & Theoretical
- Computers | Computer Simulation
Dewey: 001.434
Series: Fachberichte Simulation
Physical Information: 0.64" H x 6.69" W x 9.61" (1.07 lbs) 288 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Systemanalyse und Modeliierung sind die Grundlagen des Wissenschaftlers und Ingenieurs zur Behandlung technischer und nat rlicher Systeme. Die Simulation ist dabei das wichtigste Instrument zur Untersuchung komplexer Systeme. Neben den klassischen Anwendungen kann sie auch zur Unterst t- zung der Proze f hrung komplexer technischer Systeme eingesetzt werden. Hierzu wird ein System zur graphisch interaktiven und hierarchisch modu- laren Modeliierung und zur modularen I verteilten Echtzeitsimulation komplexer technischer Systeme entworfen und in seinen Kernfunktionen realisiert. Der Begriff "modulare I verteilte Echtzeitsimulation" bezieht sich dabei auf eine teilmodellspezifische modulare I verteilte numerische Integra- tion von gekoppelten Systemen von Differentialgleichungssystemen unter Echtzeitbedingungen aufEin- bzw. Mehrrechnersysteme. Das implementierte Kernsystem kann durch Me module oder andere Komponenten erweitert werden und ist in weiterf hrende Konzepte integrierbar. Die Implementie- rung basiert auf der Echtzeitprogrammiersprache Ada und auf dem graphi- schen Standard GKS. Die hier vorgestellten Arbeiten wurden w hrend meiner T tigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts f r Datenverarbei- tung in der Technik am Kernforschungszentrum Karlsruhe durchgef hrt. Meinem Institutsleiter, Herrn Prof. Dr. H. Trauboth, danke ich herzlich f r die Unterst tzung meiner Arbeit und die bernahme des Koreferates. Ohne den mir einger umten wissenschaftlichen Freiraum h tte die vorliegende Arbeit nicht in dieser umfassenden Weise realisiert werden k nnen. Mein besonderer Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. A. Vogelpohl, Leiter des Instituts f r Thermi- sche Verfahrenstechnik an der Technischen Universit t Clausthal, f r die stets gr ndlichen und regen Diskussionen und die bernahme des Referates.