Limit this search to....

Theorie Der Renten- Und Invaliditätsversicherung 1989 Edition
Contributor(s): Peters, Wolfgang (Author)
ISBN: 354051368X     ISBN-13: 9783540513681
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 1989
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
Dewey: 330
Series: Studies in Contemporary Economics
Physical Information: 0.5" H x 6.69" W x 9.61" (0.84 lbs) 222 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die gesetzliche Rentenversicherung und die Invalidit tsversicherung werden im vorliegenden Buch kritisch untersucht. In einem mikro konomischen Modell werden die Konsum-, Spar- und Arbeitsentscheidungen der Mitglieder analysiert. U.a. wird der Feldstein-Hypothese nachgegangen, sowie eine allokativ neutrale Beitragsgestaltung der leistungsbezogenen Altersrente betrachtet. Der Generationenvertrag wird in einem Modell sich berlappender Generationen besonders plastisch, langfristige Entwicklungstrends werden aufgezeigt und ein Vergleich verschiedener Finanzierungsverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung erm glicht. Ein weiterer Teil behandelt die Invalidit tsversicherung. Die Ber cksichtigung des moralischen Risikos f hrt zu dem grundlegenden Ergebnis, da Invalidit tsrenten mit der L nge der Beitragsphase steigen sollen. Dem Laien wird diese Aussage als selbstverst ndlich erscheinen, jedoch wei der Experte, da eindeutige Aussagen dieser Art nur selten abzuleiten sind, da Anreizprobleme einen hohen Grad der Komplexit t in sich bergen. Das Besondere des Buches liegt in der durch die Neoklassik gepr gten Analyse, die auch vor Tabus nicht halt machen will. So wird die Vorteilhaftigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung stark in Zweifel gezogen und ein Pl doyer f r alternative Finanzierungsverfahren und mehr Wettbewerb mit privaten Versicherungen gehalten. Dem Leser wird bei der Lekt re eine Abkehr vom Denken in Besitzstandswahrungen und eine Hinwendung zur allokativen Effizienz nahegelegt. Promotoren der gesetzlichen Rentenversicherung werden sich in Zukunft verst rkt mit den hier ge u erten Ansichten auseinandersetzen m ssen.