Limit this search to....

Umweltökonomik: Eine Theorieorientierte Einführung 3., Uberarb. U. Edition
Contributor(s): Weimann, Joachim (Author)
ISBN: 3540587640     ISBN-13: 9783540587644
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $37.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 1995
Qty:
Annotation: Die Konzeption des vorliegenden Buches besteht im wesentlichen in einer speziellen "Problemsicht," aus der sich methodische und inhaltliche Schwerpunktsetzungen ableiten. Das Umweltproblem ist im Kern ein Koordinations- und Kooperationsproblem. Mit Hilfe eines spieltheoretischen Ansatzes wird dieser Kern dargestellt und analysiert. Bei dieser Analyse werden neuere Erkenntnisse der "Mechanism-design"-Forschung ebenso verwendet wie neuere Anstze zur Erklrung kooperativen Verhaltens. Die dabei verwendete Methode erlaubt eine klare Strukturierung des Umweltproblems und eine fundierte Beurteilung umweltkonomischer Politikinstrumente im Rahmen eines geschlossenen theoretischen Konzepts.
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Environmental Economics
- Science | Life Sciences - Ecology
- Science | Environmental Science (see Also Chemistry - Environmental)
Dewey: 333.7
Series: Springer-Lehrbuch
Physical Information: 0.72" H x 6.14" W x 9.21" (1.06 lbs) 325 pages
Themes:
- Topical - Ecology
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
ie Ausfiihrungen im. ers en apitels dien en vor allem dem Ziel, ein grund- D legendes Verst ndnis f r die Struktur Vleler Umweltprobleme zu wecken. Dabei wurde diese Struktur aus einer bestimmten Perspektive betrachtet, die man als " konomisch-spieltheoretisch" bezeichnen k nnte. konomisch, weil die in Umweltprobleme verstrickten Individuen als rationale, im Selbstinteresse han- delnde Menschen gesehen werden, und als Ziel die effIZiente Allokation knapper Umweltressourcen angestrebt wird. Spieltheoretisch ist die Perspektive, weil sie die Handlungen der Individuen auf strategische Entscheidungen zur ckf hrt, die in Situationen getroffen werden, die mit den Mitteln der Spieltheorie beschreib- bar sind. Die nun folgende Zusammenfassung hat vor allem den Zweck, zu ver- hindern, da die F lle der dargestellten Theorieans tze den Blick f r das "Gesamtbild", das sich aus dieser Perspektive ergibt, verstellt. Ausgangspunkt war die berlegung, da externe Effekte ein charakteristi- sches Merkmal umwelt konomischer Probleme sind und da gerade diese Effekte f r Ineffizienzen verantwortlich zeichnen. Das Coase-Theorem behauptet nun, da unter bestimmten Voraussetzungen externe Effekte im Zuge bilateraler Ver- handlungen internalisiert werden. Die spieltheoretische Betrachtung des Coase- Theorems I rdert jedoch die Erkenntnis zutage, da dies dann nicht gilt, wenn die Verhandlungspartner private Informationen besitzen. Ist dies n mlich der Fall, k nnen Individuen ihr Informationsmonopol strategisch nutzen, um ein Ver- handlungsergebnis zu erzielen, das sie bessersteIlt als die Pareto-effiziente Allo- kation. Im Ergebnis zeigt damit die Analyse, da rationale, im Selbstinteresse handelnde Individuen nicht in der Lage sein werden, externe Effekte durch direk- te Verhandlungen zu internalisieren.