Limit this search to....

Methodenlehre Der Rechtswissenschaft
Contributor(s): Larenz, Karl (Author), Canaris, Claus-Wilhelm (Author)
ISBN: 3540590862     ISBN-13: 9783540590866
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $47.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 1995
Qty:
Annotation: Der Larenz ist seit Jahren ein Klassiker unter den Lehrb?chern zur juristischen Methodenlehre. Um das Buch auch Studenten zug?nglich zu machen, haben sich Autor und Verlag zur Publikation dieser gek?rzten Studienausgabe des Buches aus der Reihe Enzyklop?die der Rechts- und Staatswissenschaften entschlossen. Neben der Aneignung von Kenntnissen in den einzelnen Rechtsgebieten und der praktischen ?bung im L?sen von F?llen ist der Erwerb des methodischen R?stzeugs f?r ein erfolgreiches Studium von besonderer Wichtigkeit. Dies gilt namentlich f?r die Auslegungslehre, die anhand zahlreicher Beispiele aus der h?chstrichterlichen Rechtsprechung veranschaulicht wird. Claus-Wilhelm Canaris, hat das Buch im Geist seines Lehrers Karl Larenz fortgef?hrt und aktualisiert, teilweise aber auch eigene Akzente gesetzt.
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Reference
Dewey: 340.1
Series: Springer-Lehrbuch
Physical Information: 0.71" H x 6.14" W x 9.21" (1.05 lbs) 325 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Larenz ist seit Jahren ein Klassiker unter den Lehrbüchern zur juristischen Methodenlehre. Um das Buch auch Studenten zugänglich zu machen, haben sich Autor und Verlag zur Publikation dieser gekürzten Studienausgabe des Buches aus der Reihe Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften entschlossen. Neben der Aneignung von Kenntnissen in den einzelnen Rechtsgebieten und der praktischen Übung im Lösen von Fällen ist der Erwerb des methodischen Rüstzeugs für ein erfolgreiches Studium von besonderer Wichtigkeit. Dies gilt namentlich für die Auslegungslehre, die anhand zahlreicher Beispiele aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung veranschaulicht wird. Claus-Wilhelm Canaris, hat das Buch im Geist seines Lehrers Karl Larenz fortgeführt und aktualisiert, teilweise aber auch eigene Akzente gesetzt.