Limit this search to....

Verfahren Zur Reduzierung Der Hand-Arm-Schwingungsbelastung an Trennschleifern
Contributor(s): Eckert, Rainer (Author)
ISBN: 3540602828     ISBN-13: 9783540602828
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 1995
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Industrial Engineering
- Technology & Engineering | Robotics
- Technology & Engineering | Automation
Dewey: 629.8
Series: IPA-Iao - Forschung Und Praxis
Physical Information: 0.43" H x 5.5" W x 8.5" (0.53 lbs) 199 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die vibrationsarme Gestaltung gewerblich genutzter Arbeitsmittel gewinnt vor dem Hintergrund steigender Kosten f r Arbeits- und Gesundheitsschutz zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel des Trennschleifers auf, wie durch den Einsatz moderner Simulationsverfahren das Schwingungsverhalten hand- gef hrter, fremdenergetisch betriebener Arbeitsger te vorausberechnet werden kann und sich Ma nahmen zur Reduzierung der Schwingungsbelastung auf effiziente Weise entwickeln und evaluieren lassen. Die vorliegende Arbeit entstand w hrend meiner T tigkeit als wissenschaftlicher Mit- arbeiter am Fraunhofer-Institut f r Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stutt- gart. Herrn Prof. Dr.-Ing. habil., Prof. e.h., Dr. h.c. H.-J. Bullinger, Inhaber des Lehrstuhls und Leiter des Instituts f r Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universit t Stuttgart und Leiter des Fraunhofer-Instituts f r Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart danke ich f r seine wohlwollende Unterst tzung und F rderung dieser Arbeit. Herrn Prof. Dr.-Ing. K. Weinert, Inhaber des Lehrstuhls und Leiter des Instituts f r Spanende Fertigung der Universit t Dortmund danke ich f r die bernahme des Mit- berichts, die eingehende Durchsicht und die sich daraus ergebenden Verbesse- rungsvorschl ge. Aus dem gro en Kreis der Kollegen am Institut, die mich durch Ihre intensive Mitar- beit und konstruktive Kritik unterst tzt haben, m chte ich insbesondere Herrn Prof. Dr.-Ing. P. Kern erw hnen. Ihm sowie Herrn Dipl.-Ing. W. Bauer, Herrn Dipl.-Ing. R. Schopp und allen anderen Kollegen gilt mein herzlicher Dank. Ebenfalls bedanken m chte ich mich bei Herrn Dr.-Ing. W.F. Muntzinger f r seine kritische Durchsicht und wertvollen Anmerkungen.