Limit this search to....

Regelhafte Vertragsauslegung Nach Parteirollen Im Klassischen Roemischen Recht Und in Der Modernen Voelkerrechtswissenschaft: Zur Rezeptionsfaehigkeit
Contributor(s): Baldus, Christian (Author)
ISBN: 3631342969     ISBN-13: 9783631342961
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $120.60  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 1998
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | International
- Law | Legal History
Dewey: 341.753
LCCN: 99199099
Series: Europaische Hochschulschriften. Reihe II; Rechtswissenschaft
Physical Information: 930 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das geltende Volkervertragsrecht kennt lateinische Auslegungsregeln, deren Bedeutung fur die Rechtspraxis jedoch abzunehmen scheint. Der Ursprung dieser - gelegentlich pauschal als romisch bezeichneten - Regeln ist kaum systematisch untersucht worden. Die Arbeit sucht diese Lucke zu schliessen, unter Beschrankung auf solche Regeln der Vertragsauslegung, die an die Parteirolle als Schuldner oder Glaubiger bestimmter Pflichten anknupfen. In einer methodologischen Einleitung wird begrundet, dass eine Rezeption romischrechtlicher Regeln in das moderne Volkerrecht prinzipiell in Betracht kommt, da die Struktur des Volkerrechts derjenigen des Privatrechts, auch des romischen Privatrechts, verwandt ist. Der volkerrechtliche Ausgangsbefund wird sodann literarisch belegt und anhand neuerer Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs uberpruft. Die denkbaren romischen Quellen werden zunachst im antiken Volkerrecht gesucht, das jedoch insgesamt kaum Auslegungserwagungen erkennen lasst, was im wesentlichen auf der politischen Dominanz Roms beruht. Das romische Privatrecht betreibt zwar Glaubiger- oder Schuldnerschutz, nicht aber in der hier diskutierten Typisierung. Zusammenfassend ist daher festzuhalten, dass eine sachliche Kontinuitat fixer Auslegungsregeln nicht nachweisbar ist. Romisches Rechtsdenken bleibt fur das Volkerrecht jedoch aufgrund der genannten Strukturahnlichkeiten bedeutsam."