Limit this search to....

Reduktion - Spiel - Kreation: Probleme Des Molekularbiologischen Reduktionismus Und Des Kuenstlichen Lebens
Contributor(s): Edlinger, Karl (Editor), Feigl, Walter (Editor), Fleck, Günther (Editor)
ISBN: 3631354347     ISBN-13: 9783631354346
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $83.79  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2001
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical
- Philosophy
- Psychology
LCCN: 2001429731
Series: Organismus Und System,
Physical Information: 178 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der wissenschaftliche Fortschritt der Menschheit manifestiert sich heute am pr gnantesten in den Biowissenschaften. Dennoch folgte gerade deren scheinbar gr tem Triumph, der mit Pathos verk ndeten vollst ndigen Sequenzierung des menschlichen Genoms, sehr schnell eine f r die meisten Zeitgenossen unerwartete Ern chterung.
Es zeigte sich, dass man in einer einseitigen Fokussierung des Interesses auf das Genom andere, ebenfalls essentielle Elemente der Organismen, die das Genom berhaupt erst als solches konstituieren, vernachl ssigt hatte.
Begr ndet ist dies durch historisch bedingte Entwicklungen und durch die Komplexit t des Gegenstands Organismus, welche die begriffliche und modellhafte Erfassung extrem erschwert, wom glich sogar f r viele unm glich macht.
Dennoch halten viele Theoretiker an diesem genetischen bzw. molekularbiologischen Reduktionismus fest und glauben, durch Erg nzungen seine Validit t erhalten oder wiederherstellen zu k nnen.
Ein anderer Ausweg wird vielfach in Ans tzen gesehen, die unter der Sammelbezeichnung K nstliches Leben bzw. Artificial Life zusammengefasst werden. Sie beanspruchen, Leben am Computer zu simulieren oder berhaupt neu zu kreieren und ber diesen Umweg auch eine neue Sicht des gegebenen, nat rlichen Lebens zu erm glichen. Durch die Quasi-Neusch pfung wollen viele Vertreter von Artificial Life den Aufbau der Organismen und die verschiedenen Lebensfunktionen erhellen.
Dass solche Anspr che Kontroversen ausl sen, versteht sich von selbst.
Die Autoren dieses Bandes beleuchten die Validit t und Anwendbarkeit sowohl reduktionistischer Ans tze als auch von Artificial Life aus den Perspektiven von Philosophie, Psychologie, Biologie, Wissenschaftstheorie und versuchen, ein m glichst breites Spektrum an Diskussion und Kritik abzudecken.