Limit this search to....

Ethik Und Vorurteil: Moralpsychologische Studien Zu Den Legitimationsstrategien Soziokulturellen Handelns Im Konfliktfeld Von Mythos Und Ra
Contributor(s): Hunold, Gerfried (Editor), Maßhof-Fischer, Manfred (Author)
ISBN: 363136637X     ISBN-13: 9783631366370
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $176.37  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: October 2000
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Theology
- Religion | Christian Church - Canon & Ecclesiastical Law
- Religion | Ethics
LCCN: 2001380402
Series: Forum Interdisciplinare Ethik,
Physical Information: 654 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die globale Vernetzung unterschiedlicher Gesellschaften und Kulturen f rdert heute das Bewu tsein f r die Notwendigkeit eines Weltethos . Kann aber Ethik als Sch pferin normativer Perspektiven und Urteile mehr leisten als zu gegebenen Problemlagen eigenkulturelle Vorurteile zu akzentuieren? Die Studien untersuchen unter vier Perspektiven systematische Beziehungen zwischen Werturteilen, kulturellen Vorurteilen und sozialen Ideologien. In pers nlichkeitspsychologischer Betrachtungsweise (1) werden die Konzepte Vorurteil/Vorurteilshaftigkeit in Beziehung zum Begriff Sittlichkeit gebracht: Sittlichkeit erweist sich als formale Haltung offener Perspektivit t und verallgemeinerter Rollen bernahme und damit als antagonistisch zur ego- und ethnozentrischen Einstellung der Vorurteilshaftigkeit. Die kulturgeschichtliche Perspektive (2) rekonstruiert den Vorurteilsbegriff der Aufkl rung als moralischen Emanzipationsbegriff, verfolgt seine Weiterentwicklung im Entfremdungskonzept von K. Marx sowie seine problematische Entsch rfung in der fr hen Wissenssoziologie. Teil 3 thematisiert grunds tzlich die Funktion von Kultur als sozionomischem Orientierungs-, Stabilisierungs- und Abgrenzungssystem sowie die Mechanismen der Verdeckung der eigenen Wirksamkeit in Sozialisation, Sprache und Mythos. Der Zerfall mythisch-traditionaler Weltbildstrukturen im soziokulturellen Differenzierungsproze der westlichen Moderne wird beschrieben; seine Bedeutung f r die Formalisierung des ethischen Legitimationsprozesses der Gegenwart diskutiert. Teil 4 rekonstruiert - im Anschlu an M. Weber und R. M nch und in Abhebung von anderen Weltreligionen - die Entwicklungsgeschichte der ethischen Prinzipienmatrix der westlichen Moderne: Individualit t, Universalit t, Rationalit t, weltethische Aktivit t, Interpenetration und diskutiert deren Bedeutung f r eine Konfliktethik der Weltkulturen.