Limit this search to....

Neurowissenschaftliche Theorie Des Sprachwandels: Ein Interdisziplinaerer Beitrag Zur Theorie Des Sprachwandels
Contributor(s): Hoberg, Rudolf (Editor), Desnizza, Wolfgang (Author)
ISBN: 3631372736     ISBN-13: 9783631372739
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $101.27  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: September 2001
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
- Foreign Language Study | German
LCCN: 2002415630
Series: Angewandte Sprachwissenschaft
Physical Information: 258 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bisher wurde der Sprachwandel an der Frage nach dem WARUM festgemacht. Historische Entwicklungen einer Sprachgemeinschaft und Gr nde bzw. Motive daf r, wie sich im sozialen Umfeld der Menschen sprachlich etwas ver ndert hat, standen im Vordergrund jeder wissenschaftlichen Untersuchung. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem WIE. Sie zeigt, wie sich der Sprachwandel ber neuronales Lernen im Individuum einerseits und ber ein Wechselwirken innerhalb der Sprachgemeinschaft andererseits vollzieht. Dieses Lernen erfolgt assoziativ in selbstorganisierter Weise ber sogenannte neuronale Karten, also neuronaler Gruppierungen hnlicher Sprachmuster. Die in dieser Arbeit vertretene These geht von der Tatsache aus, dass f r die Steuerung physischer Bereiche des K rpers neuronale Gruppierungen hnliche Funktion existieren (Kartierungen in der motorischen Rinde, im visuellen System, im Riechorgan usw.). Das Speichern und Abrufen assoziativen Wissens aufgrund von Sprachmustern erfolgt dabei mit Hilfe der Hebbschen Regel nach H ufigkeit, hnlichkeit und Relevanz. Die Arbeit berpr ft die Theorie auch anhand eines Verfahrens aus der Neuroinformatik, des Kohonen-Algorithmus'. Die Ergebnisse zeigen an einem Beispiel, wie sich in einem bestimmten Zeitraum das Wort DIRNE innerhalb realer Literatur von Goethe, Storm, Heine, Keller und den Erotik-Texten des Institutes f r Sexualforschung (Wien) gewandelt hat.