Limit this search to....

Festlegung, Aenderung Und Konformitaet Von Klagegruenden Im Kanonischen Eheprozess
Contributor(s): Selge, Karl-Heinz (Editor), Güthoff, Elmar (Editor), Schöch, Nikolaus (Author)
ISBN: 3631382979     ISBN-13: 9783631382974
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $108.78  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2003
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christian Church - Canon & Ecclesiastical Law
LCCN: 2007387797
Series: Adnotationes in Ius Canonicum,
Physical Information: 262 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In Bezug auf das Verst ndnis des Streitgegenstands, den Vorgang der Streitfestlegung, die nderung des Klagegrunds und die Erkl rung der Urteilskonformit t zeigen sich sowohl innerhalb der Lehre als auch der Rechtsprechung betr chtliche Differenzen. Eine berwindung dieser die Transparenz und die Berechenbarkeit der kirchlichen Judikatur und damit den grundrechtlich abgesicherten Rechtsschutz der Gl ubigen (c. 221, 2) gef hrdenden Vielfalt der Interpretation und Anwendung von Normen setzt die R ckbesinnung auf die verfahrensrechtlichen Grundprinzipien des Rechts auf Geh r und ein willk rfreies Verfahren, der Prozess konomie, der kanonischen Billigkeit (aequitas canonica), der Offizial- und der Parteienmaxime, des Kongruenzprinzips, des Prinzips der Konnexit t und der Priorit t der materiellrechtlichen gegen ber den Verfahrensnormen voraus. Diesen Verfahrensgrunds tzen kommt zwar keine Rechtsnormqualit t zu, doch ist ihre wissenschaftliche Er rterung wesentlicher Bestandteil der kirchlichen Prozessrechtslehre sowie der Rechtsanwendung. Im Rechtsvergleich zwischen dem kanonischen und dem Zivilprozessrecht des deutschsprachigen Raums sowie in der umfassenden Kasuistik durch Einarbeitung von 220 ver ffentlichten und 60 unver ffentlichten Entscheidungen der R mischen Rota und der Apostolischen Signatur liegt ein weiterer Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit.