Limit this search to....

«Hystoria Von Dem Wirdigen Ritter Sant Wilhelm»: Kritische Edition Und Untersuchung Einer Fruehneuhochdeutschen Prosaaufloesung
Contributor(s): Schmidt-Wiegand, Ruth (Editor), Deifuß, Holger (Author)
ISBN: 3631519117     ISBN-13: 9783631519110
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $120.08  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2004
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
LCCN: 2007438783
Series: Germanistische Arbeiten Zu Sprache Und Kulturgeschichte
Physical Information: 344 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Seit der Erstausgabe der Hystoria von dem wirdigen ritter sant Wilhelm im Jahre 1889 hat sich die Forschungslage zu dieser fr hneuhochdeutschen Prosaaufl sung grundlegend ge ndert. Das Bekanntwerden von zwei weiteren berlieferungstr gern macht eine Neuherausgabe des Textes auf der Grundlage aller drei Hystoria-Handschriften erforderlich. Die nach heutigem Kenntnisstand defizit re alte Ausgabe korrespondiert mit der bisherigen Fehleinsch tzung der Hystoria in der Forschung. Die Untersuchung zeigt, da die bislang die Forschung bestimmende Negativbeurteilung der Hystoria einer Revision bedarf. Dem Prosabearbeiter gelingt es, durch subtile Modifikationen innerhalb der Mikrostruktur die disparaten Textbausteine zu einem in sich stimmigen, koh renten Text zusammenzusetzen, der sich in seiner Intention markant von der als Vorlage dienenden Vers-Trilogie aus Ulrichs von dem T rlin Arabel, Wolframs von Eschenbach Willehalm sowie Ulrichs von T rheim Rennewart abhebt. Mit der F higkeit, den mehr als 61000 Verse umfassenden Stoff umsichtig zu verarbeiten, sowie dem Verm gen, sich an f r den Textsinn entscheidenden Punkten der Handlung von den Versvorlagen zu l sen, unterstreicht der Prosateur sein literarisches K nnen. Deshalb ist die im Zusammenhang mit der fr hneuhochdeutschen Prosaaufl sung mittelhochdeutscher Epen vielfach noch immer bem hte These vom gesunkenen Kulturgut im Hinblick auf diesen fr hneuzeitlichen Autor mit seinem f r die damalige Zeit au ergew hnlichen literarischen Profil nicht weiter vertretbar.