Limit this search to....

ĞEs Daemmert Ein Neuer Glaube an Freiheit Und Ehreğ: Der 8. Mai 1945- Beitraege Zur Politischen Tagung Mit Kunstausstellung Im Dokumentationszentrum P
Contributor(s): Metscher, Thomas (Editor), Beutin, Heidi (Editor), Beutin, Wolfgang (Editor)
ISBN: 3631550383     ISBN-13: 9783631550380
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $75.00  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2006
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Political Science | History & Theory - General
- History | Europe - France
LCCN: 2007468350
Series: Bremer Beitrage Zur Literatur- Und Ideengeschichte
Physical Information: 186 pages
Themes:
- Cultural Region - French
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Als Haupttitel dieses Buchs dient ein Zitat der Geschwister Scholl, das am Ende ihres letzten Flugblatts steht. Hier wird es in der Abwandlung gegeben, die Thomas Mann vornahm. Es soll darauf verweisen, da der 8. Mai zwar der historischen Ereignisfolge zwischen 1933 bis 1945 ein Ende setzte, da aber dies Ende zugleich die Chance auf einen Neuanfang enthielt, so da sich mit dem Datum gleich zweierlei Bedeutsames verbindet: erstens die Ausl schung von etwas Negativem, der NS-Gewaltherrschaft, die sich dem Ziel der Vernichtung der gesamten Zivilisation verschrieben hatte, sowie der vom NS herbeigef hrten Kriegszeit; zweitens: das Aufleuchten von etwas Neuem, der Hoffnung auf die Wiedererrichtung einer Friedensordnung, auf die R ckkehr der Rechtsstaatlichkeit, auf die Wohlfahrt aller. Der Landesbezirk Nord der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) veranstaltete vom 7. bis 8. Mai 2005 zum Tag der Befreiung im Dokumentationszentrum Prora/R gen eine ffentliche politische Tagung mit Kunstausstellung. Gewerkschafter, Wissenschaftler sowie K nstler leisteten dazu ihren Beitrag. Das Buch enth lt die w hrend der Tagung im Dokumentationszentrum Prora vorgetragenen Referate vollst ndig und zum Teil in erweiterter Fassung. Die drei anschlie enden Rubriken bieten erg nzende Materialien: eine Untersuchung zu dem anderen bergeordnet wichtigen Datum der deutschen Geschichte: dem 9. November von 1848 bis 1989; Dokumente, Stellungnahmen und Erfahrungsberichte der beteiligten K nstler, die hierin Auskunft ber die Ziele geben, die sie mit ihren Kunstwerken (Gem lden, Graphiken, Plastiken, Filmen) verfolgen; eine Rede zum Gedenken der Opfer des 2. Weltkriegs und eine bersicht ber die Ausbreitung des Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern.