Limit this search to....

Spurensicherung: Der Komponist Ernst Toch (1887-1964) - Mannheimer Emigrantenschicksale
Contributor(s): Jung, Hermann (Editor)
ISBN: 3631574002     ISBN-13: 9783631574003
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $98.80  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2008
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Germany
- Music | History & Criticism - General
- Music | Instruction & Study - Theory
LCCN: 2008459298
Series: Mannheimer Hochschulschriften
Physical Information: 364 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Verfolgte Musik - verfolgte Kunst - verfolgte Literatur: Die Spuren der Menschen, die im 20. Jahrhundert davon betroffen waren, verlieren sich allm hlich. Sie dem Vergessen zu entrei en, sie zu sichern und im Bewusstsein der ffentlichkeit zu bewahren, dient dieser Band mit CD (Klavierwerke von Ernst Toch). Literaten, bildende K nstler und Musiker, die geistigen Eliten des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens generell, sahen sich im Nationalsozialismus zunehmend Nachstellungen aus politischen und rassistischen Gr nden ausgesetzt. Aus Furcht vor Gef ngnis, Folter und Tod blieb f r viele nur der Ausweg, ihre angestammte Heimat und geistige Wirkungsst tte zu verlassen. Manche suchten im Widerstand oder in unterschiedlichen Formen der inneren Emigration eine Chance zum berleben. Solche Schicksale gab und gibt es auch in Mannheim. Ernst Toch, rasch zu internationalem Ruhm gelangt, bildet dabei mit mehreren auf sein Leben und Schaffen bezogenen Untersuchungen einen geistigen Orientierungspunkt. Ich bin der meistvergessene Komponist des 20. Jahrhunderts , so res mierte er kurz vor seinem Tode. Ein zweites Beispiel ist der Kunsth ndler Herbert Tannenbaum, der wie kein zweiter das Mannheimer Kulturleben gepr gt hat. Sein Portr t von Max Beckmann h ngt heute in der Kunsthalle. In weiteren Beitr gen er ffnet sich dem Leser ein umfassender Blick auf das politische, soziale und k nstlerische Milieu der 20er und 30er Jahre einer Stadt, die 2007 ihr 400-j hriges Gr ndungsjubil um feiern kann.