Limit this search to....

Zur Reformbeduerftigkeit Des Embryonenschutzgesetzes: Eine Medizinisch-Ethisch-Rechtliche Analyse Anhand Moderner Fortpflanzungstechniken
Contributor(s): Lilie, Hans (Editor), Beitz, Ulrike (Author)
ISBN: 3631588305     ISBN-13: 9783631588307
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $105.07  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2008
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Criminal Law - General
- Medical | Endocrinology & Metabolism
- Medical | Gynecology & Obstetrics
LCCN: 2009287758
Series: Recht Und Medizin
Physical Information: 290 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) von 1990 setzt der reproduktionsmedizinischen Methodenwahl strafrechtliche Grenzen. Die Auslegung des Gesetzes verunsichert aber die rzte: Wie d rfen oder m ssen sie im Rahmen der derzeit praktizierten Dreierregel mit berz hligen Embryonen umgehen, d rfen diese unversorgt stehen gelassen werden oder m ssen sie auf unbestimmte Zeit eingefroren werden? D rfen zuk nftig u erliche und/oder genetische Auswahlverfahren wie die Blastozystenauswahl oder die Pr implantationsdiagnostik durchgef hrt werden, bei denen nur diejenigen Embryonen mit dem besten Entwicklungspotenzial zur ck auf die Patientin bertragen werden? Die Arbeit zeigt auf, wie das ESchG aufgebaut ist, welche Wirkungen es entfaltet und an welchen Stellen es umzu ndern ist. Dazu werden die Tatbest nde ESchG einzeln und im Bezug zueinander betrachtet und mit den Normen des Strafgesetzbuches und der Verfassung abgeglichen. Immer wieder werden dabei die reproduktionsmedizinischen Hintergr nde aufgezeigt. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Strafnormen nicht gelockert, sondern in verst ndlicherer Form neu verfasst werden sollten, beispielsweise in einem umfassenden Fortpflanzungsmedizingesetz.