Limit this search to....

Metropolen ALS Ort Der Begegnung Und Isolation: Interkulturelle Perspektiven Auf Den Urbanen Raum ALS Sujet in Literatur Und Film
Contributor(s): Hess-Lüttich, E. W. B. (Editor), Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Editor), Kuruyazici, Nilüfer (Editor)
ISBN: 3631611463     ISBN-13: 9783631611463
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $158.84  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: May 2011
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Drama
- Literary Criticism | European - German
- Literary Criticism | Semiotics & Theory
Dewey: 809.933
LCCN: 2012381367
Series: Cross-Cultural Communication
Physical Information: 730 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Im Zeichen weltweit fortschreitender Urbanisierung stehen Metropolen schon seit l ngerem auf der transdisziplin ren Agenda konzeptioneller berlegungen in etlichen Disziplinen. Seit kurzem ist auch ein wachsendes sprach-, literatur-, text-, kultur- und sozialwissenschaftliches Interesse an urbanen R umen und deren Diskursdimensionen zu beobachten. Die Gesellschaft f r interkulturelle Germanistik (GiG) begreift im Rahmen ihres kulturwissenschaftlich ge ffneten Fachverst ndnisses das Thema Urbanit t auch als textwissenschaftliches und widmet ihm im Jahr der Wahl Istanbuls zur europ ischen Kulturmetropole einen Band ber Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation , der aus einem Kongress der GiG an der Universit t Istanbul hervorgeht. Die Metropole in der berlappungszone von Orient und Okzident eignet sich wie nur wenige als Ort kritischer Reflexion neuer Forschungsperspektiven auf die sprachliche und literarische, soziale und kulturelle Konzeption der Gro stadt in Gegenwart und Geschichte. Statt aber von einem durch fest umrissene Grenzen markierten Bild der Gro stadt auszugehen, liegt den Beitr gen zu diesem Band ein dynamischer Begriff des Urbanen als Ort der Begegnung disperser Gruppen von Menschen der unterschiedlichsten Kultur und Herkunft zugrunde. Sie illustrieren die Diagnose von der Entwicklung der 'gro en Stadt' zur multikulturellen Mega-Stadt im Zuge der globalen Dynamik weltumspannender Migration und Vernetzung im allgemeinen; im besonderen geht es um Fragen zum Wandel des Raumbegriffs, zur Metropole als Lebensraum, zu Mustern der Wahrnehmung gro er St dte, zur Isolation des Menschen in der Masse, zur Darstellung der europ ischen Metropolen in Literatur und Film, zu literarischen Ansichten z.B. von Berlin und Istanbul und anderen Gro st dten, zur heutigen Mega-Stadt mit Blick auf urbane Migrationsbewegungen, zu kultur- und mediensoziologischen Aspekten des Ph nomens Gro stadt.