Limit this search to....

Das Spiel als geschichtsphilosophische Denkfigur in der Moderne: Eine Studie zu den Spielmotiven in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um Neunzehnhun
Contributor(s): Ma, Yan (Author)
ISBN: 3631625529     ISBN-13: 9783631625521
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $61.63  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Aesthetics
- Social Science | Anthropology - General
- Literary Criticism | European - German
Dewey: 838.912
Series: Europaeische Hochschulschriften / European University Studie
Physical Information: 0.43" H x 5.83" W x 8.27" (0.55 lbs) 202 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Walter Benjamins (1892-1940) Faszination f r das Spiel durchzieht nahezu sein ganzes Leben. Schon in seiner Habilitationsschrift Ursprung des deutschen Trauerspiels, die er 1916 w hrend seiner Studienzeit entwarf und 1925 abschloss, fasst er das barocke Theater als ein Spiel auf. Von 1927 bis zum Ende seines Lebens arbeitete er an zahlreichen Schriften zum Kinderspiel, zum Gl cksspiel und zu verwandten Themen, wie dem Spieler oder dem Kinderspielzeug. W hrend die Wiederholung des Kinderspiels Erinnerung erm glicht, schlie t das Hasardspiel diese aus. Das Vergessen bildet dabei die notwendige Voraussetzung des Erinnerns: Um vergangene Szenen zu erinnern, m ssen zun chst andere in Vergessenheit fallen. Die zwei Seiten des Spiels entsprechen auf diese Weise dem dynamischen Prozess von Erinnern und Vergessen, der nach Benjamin die Geschichte ausmacht. Im weiteren Verlauf der Untersuchung wird auch die Frage nach Vorbildern und Nachfolgern von Benjamins Konstruktion der Beziehung von Literatur und Spiel behandelt.