Limit this search to....

Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit: Post/Nationale Vorstellungen von 'H
Contributor(s): Grucza, Franciszek (Other), Grucza, Franciszek (Author), Eigler, Friederike (Author)
ISBN: 363163210X     ISBN-13: 9783631632109
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $91.92  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: September 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Literary Criticism | Women Authors
- Foreign Language Study | German
Dewey: 430
Series: Publikationen Der Internationalen Vereinigung Fuer Germanist
Physical Information: 0.75" H x 5.83" W x 8.27" (1.21 lbs) 333 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Band enth lt die Beitr ge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beitr ge der Sektion Post/Nationale Vorstellungen von 'Heimat' in deutschen, europ ischen und globalen Kontexten (betreut und bearbeitet von Friederike Eigler unter Mithilfe von Neeti Badwe und Wolfgang Emmerich) greifen die Fragen nach lokalen Formen von Identit t und Bildung eines modernen Heimatbegriffes vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen und der zunehmenden Bedeutung von transnationalen Diskursen auf. Die Beitr ge der Sektion Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung (betreut und bearbeitet von Janusz Golec, Maria Klańska und Irmela von der L he) sind verschiedenen Auspr gungen des kulturellen Ged chtnisses gewidmet. Fokussiert werden vor allem Erinnerungstraumata (Krieg, Shoah, Grenzverschiebungen, erzwungene Umsiedlungen und Migrationsbewegungen) des letzten Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa und ihre literarischen Verarbeitungen. Die Beitr ge der Sektion Deutsch-polnische Erinnerungsorte (betreut und bearbeitet von Leszek Żyliński, Sabine Doering und Elżbieta Dzikowska) sind deutsch-polnischen Erinnerungsorten (Landschaften, St dte, Denkm ler u.a.) als Formen der Erinnerung, aber auch des Vergessens und der Verdr ngung gewidmet, in denen sich die wechselvolle Geschichte der Beziehung zwischen Deutschen und Polen widerspiegelt.