Limit this search to....

Der Status von bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalitaet und semantischer Perspektivierung
Contributor(s): Forner, Werner (Other), Jäger, Anne (Author)
ISBN: 363164311X     ISBN-13: 9783631643112
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $86.08  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: June 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Foreign Language Study | Miscellaneous
- Language Arts & Disciplines | Grammar & Punctuation
Series: Theorie Und Vermittlung Der Sprache
Physical Information: 0.88" H x 5.83" W x 8.27" (1.25 lbs) 311 pages
Themes:
- Cultural Region - British Isles
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Durch Grammatikalisierung entwickeln lexikalische Zeichen zunehmend grammatische Funktionen. So k nnen aus ehemals konkreten Verben schlie lich Hilfsverben entstehen. Das deutsche Verb bekommen erf llt in Verbindung mit Partizipien bereits grammatische Funktion (Stichwort: Rezipientenpassiv). Doch bekommen findet auch mit zu-Infinitiven Verwendung. Aus dem Englischen und anderen Sprachen ist bekannt, dass Verben aus dem Umfeld von bekommen durch die Kombination mit Infinitiven modale Bedeutung - oft im Sinne von Erlaubnis, M glichkeit oder Notwendigkeit - erlangen k nnen. Aber wie sieht es im Deutschen aus? Eine breit angelegte Korpusanalyse des heutigen Deutschen kl rt Verwendungsmuster, Bedeutung und Funktion von bekommen mit zu-Infinitiv und zeigt den Stand der Auxiliarisierung.