Limit this search to....

Glaube und Denken: Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft
Contributor(s): Karl-Heim-Gesellschaft E V (Other), Rothgangel, Martin (Other), Beuttler, Ulrich (Editor)
ISBN: 3631666306     ISBN-13: 9783631666302
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $63.95  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: August 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
- Religion | Philosophy
- Religion | Christian Theology - Systematic
Series: Glaube Und Denken
Physical Information: 0.5" H x 5.83" W x 8.27" (0.75 lbs) 142 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft dient der Förderung des interdisziplinären Gesprächs zwischen christlicher Theologie und den Wissenschaften. Es setzt, in der Gegenwart verantwortet, das Erbe Karl Heims fort. Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 in Tübingen sowie von 1920 bis 1948 als Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern befanden sich auch viele Naturwissenschaftler, denn Heim konnte einerseits naturwissenschaftliche Sachverhalte zutreffend elementarisieren und andererseits den christlichen Glauben mit diesen Ergebnissen in einen fruchtbaren Dialog bringen. Der 28. Jahrgang dokumentiert die Jubiläumstagung 40 Jahre Karl-Heim-Gesellschaft und enthält weitere Beiträge zum Thema Braucht Glauben Wissen? . Mit diesem Jahrbuch wird die bleibende Bedeutung der Theologie Karl Heims für eine dialogfähige Theologie im 21. Jahrhundert deutlich.

Volume 28 of the Yearbook of the German Karl Heim Society presents a variety of articles. Most of them are devoted to the relationship between belief and knowledge. The authors want to show the enduring significance of Karl Heim's insistence on a dialogue between theology and the natural sciences, and to further the intention of the Karl Heim Society to present a biblical Christian orientation in a world shaped by technology and the natural sciences. Though the contributions are in German, an extensive summary in English is appended to each of them.