Limit this search to....

Betrachtungen zur Praxis im Spendenwesen: Fund Raising unter Berücksichtigung allgemeingültiger ethischer, moralischer, sittlicher und tugendhafter Kr
Contributor(s): Matzanke, Matthias (Author)
ISBN: 3638637824     ISBN-13: 9783638637824
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: July 2007
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Mittweida (FH) (Fachbereich Soziale Arbeit), Veranstaltung: Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Spenden erf llen in unserer Gesellschaft wichtige gesellschaftliche und soziale Funktionen. Sie haben heute weitgehend die pers nliche und direkte Hilfe in Notlagen, wie sie fr her blich war, abgel st. Ebenso ersetzen Spenden h ufig die direkte Mithilfe bei der Bew ltigung von Gemeinschaftsaufgaben. Spenden helfen, Aufgaben zu erf llen, die mit staatlichen Ma nahmen nicht ausreichend gel st oder vom Staat allein nicht bew ltigt werden k nnen und auch sinnvollerweise nicht erledigt werden sollten. Private Initiative ist auf vielen Gebieten unverzichtbar. Das Spendenwesen ist eine wichtige Erg nzung des staatlichen Wirkens in vielen Bereichen. Dieses philanthropische - "menschenfreundliche" - Engagement ist Ausdruck des wachsenden B rgerwillens, das Gemeinwesen jenseits staatlicher Ma nahmen mitzugestalten und -zubestimmen. Es verdient uneingeschr nkte F rderung und Respekt. Dieser Respekt gegen ber der philanthropischen Haltung der Bev lkerung f rdert wiederum das Vertrauen in die gemeinn tzigen Organisationen und hilft so, die Spendenfreudigkeit zu erhalten und weiter zu erh hen. "Die Unterst tzung von Projekten der Entwicklungshilfe wie auch die schnelle Hilfe in Katastrophensituationen sind Ausdruck einer humanit ren Gesinnung, f r die viele Menschen auch gerne einen finanziellen Beitrag leisten." Der vorliegende SLN beschreibt zu Beginn Definitionen und Sichtweisen und versucht im weiteren Verlauf individuelle Beweggr nde und Motive f r das freiwillige Geben von Geld, Zeit und anderen Ressourcen der Spendern zu betrachten und zu analysieren und sucht nach Gr nden f r ihr Engagement. Weiterhin gibt der SLN einen berblick ber die in Deutschland ans ssigen Organisationen und Institute, die wesentlich zur Diskussion ber die Ethik im Spendenwesen beitragen und durch ih