Limit this search to....

Angemessener Schreibstil für technische Texte
Contributor(s): Loseries, Michael (Author)
ISBN: 3638638855     ISBN-13: 9783638638852
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,1, Hochschule Hannover (Technische Redaktion), Veranstaltung: Textproduktion, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich erlaube mir eine Frage betreffs meiner noch zu schreibenden Hausarbeit an Sie, Herr Professor." Jeder wird mir sagen, dass dieser Satz eine stilistische Zumutung ist. Wie sollte es aber nun richtig hei en? Das ist schwieriger zu beantworten, da es viele M glichkeiten gibt. In meiner Hausarbeit besch ftige ich mich mit Fragen zum Schreibstil. Was ist eigentlich Stil? Gibt es den guten und richtigen Stil? Wer entscheidet bei Stilfragen? Warum m ssen sich auch Technikredakteure mit stilistischen Fragen auseinandersetzten? Sind E-Mails Beispiele f r schlechten Schreibstil? Viele meiner Ausf hrungen zum Schreibstil sind allgemein g ltig. Einige Aussagen treffen jedoch nur auf technische Texte zu. Technische Texte sind im linguistischen Sprachgebrauch Texte, ber technische Sachverhalte. Dazu z hlen auch anleitende Texte in Form von Handb chern, Tutorials und Online-Hilfen. Technische Redakteure sind Autoren dieser speziellen Texte. Schreibstil ist ein Thema w hrend des gesamten Dokumentationsprozesses. Ich werde jedoch bis auf die Arbeitsschritte Korrigieren und Redigieren nicht n her auf diesen Dokumentationsprozess eingehen. Ich bitte besonders meine Leserinnen, sich immer unter den maskulinen Bezeichnungen auch die femininen zu verstehen. Unter Leser, Autor, Redakteur und so weiter meine ich nat rlich auch immer die Leserinnen, Autorinnen und Redakteurinnen. Auf Grund der einfacheren Lesbarkeit habe ich auf diese grammatisch oft getrennt zu behandelnden Personenbezeichnungen verzichtet.