Limit this search to....

Weiblichkeit als Thema des lyrischen Diskurses: Versuch einer feministischen Analyse ausgewählter Gedichte aus Desanka Maksimovics Trazim pomilovanje
Contributor(s): Schlund, Katrin (Author)
ISBN: 3638639401     ISBN-13: 9783638639408
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universit t Mannheim (Slavisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gedichtzyklus "Trazim pomilovanje" ist eine lyrische Auseinandersetzung mit dem Gesetzbuch (serb. zakonik) des serbischen Zaren Dusan (Regierungszeit 1331-1355), unter dessen F hrung Serbien zu einem Gro reich geworden war, das sich fast ber den gesamten Balkan erstreckte. Der lyrische Diskurs des Zyklus vollzieht sich vor allem ber den Widerstreit zwischen einem m nnlichen lyrischen Ich des Zaren, das die unbedingte Bevolgung seiner Gesetze fordert und jeden Versto unter harte Strafen stellt, und einem weiblichen lyrischen Ich einer impliziten Dichterin, das f r Vergebung und Milde eintritt. Die beiden lyrischen Ichs stehen also f r zwei konkurrierende Wertesysteme: einen juridisch-vern nftigen (vermeintlich m nnlichen) und einen emotional-humanen (vermeintlich weiblichen) Diskurs. Die f r die Analyse ausgew hlten Gedichte sind durch ein gemeinsames Thema verbunden, das auf jeweils unterschiedliche Weise behandelt wird. Alle thematisieren die Frau und ihre besonderen Daseinsbedingungen, die aus feministischer Sicht beleuchtet werden sollen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die lyrische Verarbeitung der in den ausgew hlten Gedichten behandelten "weiblichen" Themen R ckschl sse auf die Gesamtdeutung des Werks, vor allem in Hinblick auf die Beurteilung der beiden konkurrierenden Wertesysteme, erlaubt.