Limit this search to....

Markennamen. Eigenchaften, Kreation von Markenennamen sowie deren juristische Bedeutung
Contributor(s): Gostner, Franziska (Author)
ISBN: 3638640213     ISBN-13: 9783638640213
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
- Foreign Language Study | Spanish
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Universit t Salzburg (Romanistik), Veranstaltung: Propria im Spanischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache spielt seit eh und je eine wichtige Rolle in unserem Leben. Durch sie k nnen wir Gef hle, Empfindungen und Gedanken ausdr cken sowie miteinander kommunizieren. "Indem wir Dinge um uns benennen und ber sie sprechen, k nnen wir sie jederzeit in unser Bewusstsein rufen. Das reine Wort reicht inzwischen nicht mehr aus, um emotionale N he auszudr cken, deshalb greifen wir zum Namen. Je intensiver die Beziehung ist, die man zum Gegen ber aufbaut, desto wichtiger wird der Name." Wir benennen alles, was wir wahrnehmen k nnen. Etwas, das keinen Namen tr gt, existiert faktisch nicht f r uns. Folglich wird unsere Welt durch Namen bestimmt. Namensgebung und Namen sind etwas Allt gliches und Normales f r uns. Auf den folgenden Seiten m chte ich zuerst n her auf die Eigenschaften einer Marke n her eingehen. Darauf folgend werde ich mich den Markennamen widmen. Hierbei wird etwas genauer auf die Attribute, die Herkunft und die Typologien von Markennamen eingegangen. Ein weiterer wichtiger Punkt in meiner Arbeit ist der Kreation von Markennamen gewidmet. Da die juristische Bedeutung von Markennamen auch sehr wichtig ist, werde ich selbstverst ndlich auch auf dieses Thema n her eingehen. Um die vorliegende Arbeit sowohl fachgerecht als auch verst ndlich schreiben zu k nnen, habe ich im wesentlichen auf wirtschaftliche und juristische Fachb cher zur ckgegriffen. Unter anderem habe ich auch den einen oder anderen Aufsatz und Artikel aus Sammelb nden und Zeitschriften zu Rate gezogen. Aufgrund der Zugeh rigkeit zur Europ ischen Union sowohl von Deutschland als auch von Spanien, habe ich mich aus pers nlichen Verst ndnisgr nden eher auf deutschsprachige Werke bezogen. Auch die Veranschaulichung der theoretischen Tatsachen anhand von Beispielen habe ich vorwiegend a