Limit this search to....

Gerätelandschaft zur Förderung sozialen Handelns
Contributor(s): Friedrich, Mirko (Author)
ISBN: 3638645320     ISBN-13: 9783638645324
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, Note: ohne Bewertung, Studienseminar f r Gymnasien Stade (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die Wirtschaft sondern auch die gesellschaftlichen Strukturen ver ndern sich. Dadurch nehmen die M glichkeiten des sozialen Lernens in der Familie stetig ab. Andererseits erfordert die Vielzahl von m glichen Gruppenzugeh rigkeiten eine erh hte Kompetenz zum Gestalten von sozialen Beziehungen. Der Sportunterricht bietet Gelegenheiten, die Sch ler auf die Anforderungen der Gesellschaft vorzubereiten. Kompetenzen wie "Team- und Kommunikationsf higkeit" k nnen im Rahmen des Sportunterrichts gezielt gef rdert werden. Das diesem Unterrichtsversuch zugrunde liegende Konzept, dass im Rahmen des Projektes "Sozial handeln" am Studienseminar Stade von mir mitentwickelt wurde, versucht, die Sch ler auf die Anforderungen in der Berufswelt und der Gesellschaft vorzubereiten, indem sie in Stationen einer Ger telandschaft sozial handeln m ssen. Die Stationen sind in der Art konzipiert worden, dass eine Zusammenarbeit im Team zwingend erforderlich ist. Kooperationsf higkeit ist ein Schl sselmerkmal dieser Konzeption. Die Qualit t der Ergebnisse steigt mit dem Niveau des Zusammenwirkens im Team. Die Stationen k nnen weiterhin nur bew ltigt werden, wenn die Gruppenmitglieder ihre F higkeiten und St rken zusammen zum Einsatz bringen. Eine wichtige Lernerfahrung soll darin bestehen, dass Anstrengung, Initiative und aktiver Einsatz sich lohnen. Dabei steht die Verantwortung f r die gemeinsame Sache im Vordergrund. Koordinative F higkeiten werden ebenso durch die Bewegungsaufgaben der Ger testationen geschult. Der Wettkampfcharakter ist ein wichtiges Merkmal dieser Konzeption. Die arrangierten Wettkampfsituationen sollen Emotionen bei den Beteiligten ausl sen. Konflikte k nnen anl sslich von schwierigen Entscheidungen, Zeitdruck, unterschiedlichen L sungsstrategien oder einem mangelnden Engagement einze