Limit this search to....

Die islamische Wirtschaftsmentalität
Contributor(s): Henle, Florian (Author)
ISBN: 3638650790     ISBN-13: 9783638650793
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 88 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensf hrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule f r angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Veranstaltung: Interkulturelles Management, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Austausch- und Kommunikationsprozesse, sowie die Abh ngigkeiten verschiedener Kulturen nehmen durch die Globalisierung st ndig zu. Folge ist eine zunehmend engere Vernetzung der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Aktivit ten der Menschen auf der ganzen Welt. Durch diesen Prozess wird die Welt tagt glich "kleiner". Wirtschaftliche T tigkeiten beschr nken sich immer weniger nur auf ein bestimmtes Land oder Kulturraum. Der internationale Handel mit verschiedensten L ndern ist t gliches Gesch ft. Innerhalb von 24 Stunden kann man an jedem Ort der Erde sein. Beeinflusst diese Entwicklung unsere Kulturen? Sicherlich tut sie das, jedoch nicht in dem Ausma e, dass alle kulturellen Unterschiede verschwinden werden und alle die gleichen Werte, Gewohnheiten und Verhalten teilen werden. In meinen Augen, ist der islamische Wirtschaftsraum, vielleicht abgesehen von den Vereinigten Arabischen Emiraten, die Wirtschaftsregion, die sich mit am meisten dem Trend der "Verwestlichung" ihrer Kultur1 entgegenstellt. Es gibt nicht wenige wissenschaftliche Beobachter, die sich die Frage stellen, ob der Islam berhaupt mit modernem Wirtschaftsverhalten kombinierbar ist. Eine eindeutige Frage auf diese Antwort wird auch wohl nur schwer zu finden sein. Fest steht jedoch, dass die islamische Wirtschaftsmentalit t sich in vielen F llen erheblich von der westlichen unterscheidet. Ziel dieser Studienarbeit ist es, die grundlegenden Zusammenh nge und Voraussetzungen f r wirtschaftliches Handeln mit islamisch gepr gten Kulturen begreiflich zu machen, Verst ndnis f r die kulturellen Besonderheiten im islamischen Raum zu vermitteln und einen Leitfaden f r Gesch fte in diesem Kulturraum zur