Limit this search to....

Der Schiffsverkehr zwischen Spanien und seinen überseeischen Kolonien. Von den Einzelschiffen zum Flottensystem
Contributor(s): Martin, Werner (Author)
ISBN: 363865088X     ISBN-13: 9783638650885
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1,7, Freie Universit t Berlin (Lateinamerikainstitut), Veranstaltung: Die Funktion der karibischen Hafenst dte im spanischen Kolonialsystem, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sich der Schiffsverkehr zwischen Spanien und seinen neu hinzugewonnenen Gebieten in Mittel- und S damerika im Lauf des 16. und 17. Jahrhunderts entwickelt hat. Im ersten gro en Block der Arbeit werden die Anf nge des transatlantischen Verkehrs mit Einzelschiffen und ersten Flottenverb nden beschrieben. Der zweite Teil der Seminararbeit behandelt die Etablierung des neuen spanischen Flottensystems ab Mitte des 16. Jahrhunderts. Es wird dabei vor allem darauf eingegangen, zu welchen Zeiten die Schiffsverb nde ihre H fen verlassen haben und auf welchen Routen sie vom spanischen Mutterland ber den Atlantik und anschlie end in die Karibik fuhren. Im Besonderen werden die Ursachen, die zu der recht raschen Einf hrung dieses Konvoysystems f hrten, untersucht werden. Ebenso analysiert der Autor den Aufbau eines derartigen Schiffskonvoys sowie dessen Funktionsweise. Obwohl das Flottensystem w hrend der gesamten restlichen Regierungszeit der spanischen Habsburger bis 1700 im Gro en und Ganzen Bestand hatte, kam es doch immer wieder zu der einen oder anderen Reform, die mit diesem System zusammenhing. Dieser Reformprozess wird im letzten gro en Teil der Seminararbeit beleuchtet. Am Ende werden die Ergebnisse der Seminararbeit in einer kritischen Betrachtung noch einmal zusammengefasst.