Limit this search to....

Huntingtons 'Clash of civilisations' und die USA nach dem 11. September: Werk-Kritik - Rezeption - Gegenposition
Contributor(s): Näser, Marion (Author)
ISBN: 3638650928     ISBN-13: 9783638650922
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1-, Philipps-Universit t Marburg (Institut f r Europ ische Ethnologie und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar "Lekt rekurs Samuel Huntington: Kampf der Kulturen", 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 11. September wurde oft als Bruch in der Geschichte und als Best tigung f r die Thesen Samuel Huntingtons vom "Clash of Civilizations" gesehen. Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie Huntington im post-9/11- und prae-Irak-Kriegs-Amerika rezipiert wurde und ob Huntingtons Theorie auf den 11. September, den sogenannten "islamischen Terrorismus" und die darauffolgenden Ereignisse (zum Beispiel den Irak-Krieg) berhaupt zutrifft beziehungsweise wie ein Gegenentwurf aussehen k nnte. Zu diesem Zweck erfolgt in einem ersten Schritt ein kurzes Res mee der Thesen Huntingtons sowie eine Analyse und Kritik seines Kulturkonzeptes. Der zweite Teil der Untersuchung ist der Analyse der Rezeption Huntingtons in der amerikanischen ffentlichkeit und bei den amerikanischen Regierungsvertretern nach dem 11. September gewidmet. Dabei soll die Frage beantwortet werden, inwiefern sich die Rhetorik beziehungsweise das Kulturkonzept Huntingtons in der Erkl rung der amerikanischen Intellektuellen und bei Bush und seinen Beratern findet. Eine einschl gige Untersuchung zu diesem Thema liegt bisher meines Wissens nicht vor. Ich habe mich als Quellen zum einen auf das Manifest der 60 Intellektuellen "What we are fighting for" vom 12.02.02,1 dessen Mitunterzeichner Huntington ist, zum anderen auf Reden des Pr sidenten und seiner Chefberater Wolfowitz (Vizeverteidigungsminister) und Rice (Nationale Sicherheitsberaterin) vom 10. 11.01 bis September 2003 bezogen. Im dritten Teil der Arbeit werde ich eine Gegenposition zu Huntington entwerfen, deren Hauptargument eine Konvergenz statt einer Divergenz beziehungsweise eines "Clash" der Kulturen sein wird. Als Hintergrundliteratur und Ausga