Limit this search to....

Auswirkungen der EWWU-Erweiterung auf die europäische Geldpolitik
Contributor(s): Lerchl, Sascha (Author)
ISBN: 3638651053     ISBN-13: 9783638651059
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - Macroeconomics
- Business & Economics | Money & Monetary Policy
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.3, FernUniversit t Hagen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum 01. Mai 2004 wurden zehn Staaten, acht mittel- und osteurop ische L nder (Tschechische Republik, Estland, Litauen, Lettland, Ungarn, Polen, Slowenien, Slowakei), sowie Zypern und Malta, in die Europ ische Union (EU) aufgenommen. Nach der Aufnahme in die EU wird eine Teilnahme an der Europ ischen W hrungsunion zwingend. Somit werden die Beitrittskandidaten in den n chsten Jahren die Gemeinschaftsw hrung bei Einhaltung der Maastrichter Konvergenzkriterien einf hren. Vor dieser Einf hrung m ssen die Beitrittsl nder mindestens zwei Jahre zum Wechselkursmechanismus II beitreten. Die EU erwartet, dass diese Ihre Geld- und Wechselkurspolitiken im Interesse der Gemeinschaft durchf hren. Die Einf hrung des Euros erfolgt danach fast automatisch, sobald die Konvergenzkriterien eingehalten werden. Nach dem Erreichen der Kriterien bedarf es nur noch einer Zustimmung des EZB-Rates. Welche allerdings als reine Formalit t gilt. Weiterhin ist eine Teilnahme der bereits heutigen drei EUStaaten, Vereinigtes K nigreich, D nemark und Schweden an der EWWU in den n chsten Jahren m glich. Diese drei Staaten besitzen nach den Vertr gen von Maastricht eine Option jederzeit der EWWU beizutreten. Weitere Beitrittskandidaten der EU sind noch die L nder Bulgarien und Rum nien. Ein Beitritt der beiden Staaten gilt in den n chsten Jahren als wahrscheinlich. Durch die oben geschilderte Erweiterung der W hrungsunion wird die Gruppe der teilnehmenden L nder im Hinblick auf den wirtschaftlichen Entwicklungsstand viel heterogener werden. Dieses erkennt man recht schnell, indem man die zw lf EU-Beitrittskandidaten des n chsten Jahres genauer betrachtet. Mit den damit verbundenen Auswirkungen auf die europ ische Geldpolitik besch ftigt sich die Untersuchung. Hierzu werden verschiedene m gliche Handlungsm glichkeiten der Europ