Limit this search to....

Zur Stellung von Bachs Matthäuspassion in ihrer Zeit
Contributor(s): Mühlenhoff, Barbara (Author)
ISBN: 3638656292     ISBN-13: 9783638656290
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | Reference
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Ruhr-Universit t Bochum, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: J. S. Bach wird 1685 in den Scho einer protestantischen Musikerfamilie geboren. Im April 1723 w hlt ihn der Rat der Stadt Leipzig zum Thomaskantor, und Bach widmet sich hier nach einer weltlichen Stellung wieder der geistlichen Musik. Seine Aufgabe in Leipzig ist, in den beiden Hauptkirchen f r die musikalische Verk ndigung der heiligen Schrift zu sorgen. Das Kirchenjahr strukturiert das Leben der Leipziger Gemeinde. Der Karfreitag bindet insofern eine gewisse Erwartenshaltung der Kircheng nger an den Gottesdienst an sich. Ab 1721 werden in der Thomaskirche oratorische Passionsmusiken in den Vespergottesdienst eingef hrt, damals noch unter dem Thomaskantor Johannes Kuhnau. In diesem Zusammenhang erscheint die Matth us-Passion Bachs als selbstverst ndliches liturgisches Auftragswerk. Der u ere Aufbau der Matth us-Passion ist dem angepa t: Sie ist zweigeteilt, zwischen den Teilen soll die Predigt gehalten werden. Jedoch steht die Matth us-Passion Bachs insgesamt in einem besonderen Licht. Am Anfang des ersten Teils steht das Exordium, das die Gemeinde zur Sammlung aufruft und auf die Passion einstimmt. Dieser Teil nimmt einen gro en Rahmen ein: Zwei Ch re stellen eine Gruppe von Gl ubigen dar, die die T chter der Stadt Jerusalem, die T chter Zions, anrufen: "Kommt, ihr T chter, helft mir klagen". In diese Bitte hinein erklingt von einem dritten, einstimmigen Chor der Passionschoral "O Lamm Gottes, unschuldig". Die beiden Hauptch re rufen sich Fragen und Antworten zu, die jeweils in einer Choralzeile enden. Im Anschlu beginnt die Vorgeschichte mit der Leidensank ndigung. Nach dem Einsatz des Evangelisten erklingen die ersten Jesusworte: "Ihr wisset, da nach zweien Tagen Ostern wird, und des Menschen Sohn wird berantwortet werden." Die Gemeinde mischt sich hiernach fragend ein: " Herzliebster Jesu, was