Limit this search to....

Vom unwürdigen zum vergessenen Opfer? - Die Wiedergutmachungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der neuen Entw
Contributor(s): Möhlmann, Roman (Author)
ISBN: 363865740X     ISBN-13: 9783638657402
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - 20th Century
- History | Europe - General
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
Themes:
- Chronological Period - 20th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Neueste Geschichte, Europ ische Einigung, Note: 2,0, Ruhr-Universit t Bochum, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der "Wiedergutmachung" in Deutschland ist facettenreich und komplex. Eingeleitet nach 1945 vornehmlich durch die US-amerikanische Besatzungsmacht, wurden entsch digungsintendierte Programme aufgenommen, sprich: Ma nahmen zur "Wiedergutmachung" der durch den gefallenen NS-Staat ver bten Verbrechen, auch wichtiger Bestandteil der Politik der Regierungen der neuen Bundesrepublik. Grundlegende und umfassende Untersuchungen zu den Anf ngen und zur Entwicklung der Wiedergutmachung liegen bereits vor. Dass die Form der Wiedergutmachung sich ber lange Zeit fast ausschlie lich auf die j dischen Opfer der NS-Verfolgung konzentrierte, wurde in der Forschung bereits mehrfach angemerkt. In diesen Kontext geh rt die These, man habe zwischen entsch digungsw rdigen und entsch digungsunw rdigen Opfern unterschieden, die aus den Entsch digungsprogrammen ausgespart wurden. Nach einer gewissen Abgeschlossenheitsmentalit t im Hinblick auf die Frage der Wiedergutmachung Mitte der 60er Jahre dauerte es, abgesehen von einigen behelfsartigen Initiativen der sozialliberalen ra im Zuge der neuen Ostpolitik, fast 15 Jahre, bis der Wiedergutmachungs- und Entsch digungsdiskurs um neue Aspekte und Perspektiven erg nzt wurde. Der bergang von den 70ern in die 80er Jahre brachte einhergehend mit einem gesellschaftlichen Wertewandel brachte die sogenannten vergessenen Opfer zur ck in eine aktualisierte Wiedergutmachungsdebatte und er ffnete den entsprechenden Gruppen neue M glichkeiten der breiteren Artikulation. Die vorliegende Arbeit m chte nach einem kurzen Einblick in die Wiedergutmachungspolitik der Nachkriegszeit zuerst in groben Z gen die Entwicklung der Wiedergutmachung nach dem Bundesentsch digungsschlussgesetz von 1965 skizzieren. Dabei soll auch die Beg