Limit this search to....

Chancengleichheit im Bildungssystem der BRD: Begriffe und Befunde
Contributor(s): Göbel, Christian (Author)
ISBN: 3638659941     ISBN-13: 9783638659949
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Administration - General
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich P dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universit t - Universit t der Bundeswehr Hamburg, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sp testens seit Pisa ist die deutsche Bildungspolitik in aller Munde. Pl tzlich ist ein Jeder Experte und Kenner der Szene und wei genau ber die Gr nde der Bildungsmisere bescheid. Bildungsmisere? Ist es das, was die Studie der deutschen Politik attestiert? Nun, die Ergebnisse sind deutlich. Deutsche Sch ler haben in vielen Disziplinen im internationalen Vergleich recht m ig abgeschnitten, obwohl Deutschland, zumindest rein wirtschaftlich gesehen, immer noch eine europ ische Vormachtsstellung einnimmt. Andere L nder, deren wirtschaftliche Datenlage nicht so verhei ungsvoll ausf llt, schaffen es jedoch im Gegenzug ihren Nachwuchs qualitativ besser auszubilden, womit f r deutsche Kinder eine Konkurrenz auf dem Bildungsmarkt entsteht, die nicht von der Hand zu weisen ist, und die die zuk nftige Entwicklung Deutschlands im internationalen Vergleich negativ beeinflussen wird. Aber warum gelingt es anderen L ndern trotz verh ltnism ig geringerer Etats eine wom glich bessere Bildungspolitik anzubieten? Die Ursachen daf r m ssen in den Problemen des deutschen Bildungssystems gesucht werden, die leider vielf ltig sind und von denen an dieser Stelle nur einige Wesentliche genannt werden sollen. Zum ersten zu nennen w re die Tatsache, dass Bildung dezentral geleitet und verwaltet wird. Bund und L nder bilden zwar ein f deratives System, jedoch bedingt F deralismus immer Kommunikationsprobleme und Ungleichheiten in der Exekutiven aufgrund unterschiedlicher Gewichtung von Pr missen. Zum zweiten zu nennen w re die mangelnde vorschulische Erziehung des Nachwuchses, der fr h angesetzt in der pr genden Phase von Kindern, in der die Lernmotivation immens hoch ist, eine qualitative Steigerung der