Limit this search to....

Das deutsche Bauerntum im Spätmittelalter am Abend der Krise
Contributor(s): Trumpfheller, Matthias (Author)
ISBN: 363866242X     ISBN-13: 9783638662420
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universit t Darmstadt (Institut f r Geschichte), Veranstaltung: Die Luxemburger, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ein Bauer ist, das wei doch jeder, oder? Nun ja, heutzutage sind die berg nge flie ender geworden und wir w rden den Besitzer einer ehemaligen LPG in den neuen Bundesl ndern wohl kaum als Bauer bezeichnen, wir sehen ihn wohl eher als Gesch ftsmann, und so mancher Bauernhof mag heute wohl eher einer Fabrik gleichen, obschon es auch heute noch den vermeintlich vertr umten kleinen Bergbauernhof geben mag der einem vielleicht zun chst beim Begriff Bauer einf llt. Die Heterogenit t die wir in unseren heutigen Vorstellungen beim Begriff des Bauern haben reicht zur ck bis zur Entstehung des Wortes "Bauer". Sprach man im Fr hmittelalter noch von liberi, liti und servi, also von freien, halbfreien und unfreien so kommt der Begriff des "geburen" Bauern im Fr hmittelalter nur im Sinne von Mitbewohner des Hauses ("bur") bzw. dem Siedlungsgenossen, dem Angeh rigen einer Nachbarschaft ("burschap") vor. Vom acricolae oder rustici ist nicht die Rede. Der Bauer als eigener Stand tritt somit also eigentlich erst seit dem Hochmittelalter in Erscheinung, seit in den Quellen neben den milites und den cives auch von den rustici gesprochen wird. Selbstverst ndlich ist dies nicht die Geburtsstunde des Bauern an sich, dieser ist freilich schon seit jeher ein die Welt pr gender Beruf, es geht viel mehr um den Bauernstand. Jedoch nicht um das Fr hmittelalter. Ziel dieses Aufsatzes ist es das deutsche Bauerntum im Sp tmittelalter vorzustellen. Am Vorabend des Bauernkrieges und am Abend der Krise. Dabei gilt es zun chst zu kl ren wie sich das Bauerntum im Sp tmittelalter innerhalb des Reiches darstellt, welche Herrschaftsformen und mit welchen Abh ngigkeitsformen mussten die Bauern z.B. im S dwesten oder im Nordoste